Wirtschaftsminister will Klimaschutz-Vertrag: Späte Bekenntnisse
Peter Altmaier will, dass Politik und Gesellschaft sich auf Maßnahmen und Subventionen einigen. Man habe in der Klimapolitik Fehler gemacht, gibt er zu.
Altmaier schwebt zum Klima ein gesellschaftlicher Friedensvertrag wie beim Atomausstieg vor. Er gibt zu, die Regierung Merkel habe dabei Fehler gemacht. Nun will er gegensteuern, ehe Wahlkampf und Regierungsbildung für Verzögerung sorgen: „Erreichung der Klimaziele und Erhaltung der Wirtschaftskraft“ sollten als „vorrangige Ziele“ festgelegt werden, für die „die staatlichen Stellen alle notwendigen und geeigneten Maßnahmen“ umsetzen sollten: Ein bestimmter Anteil des Wirtschaftsprodukts solle dafür reserviert werden, Bund, Länder und Kommunen bis 2035 selbst klimaneutral sein, Unternehmen Hilfen bei der Umstellung auf Öko-Techniken bekommen.
Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz, der Emissionshandel von EU und Bundesrepublik müssten an die neuen Klimaziele angepasst werden, die gerade in Brüssel verhandelt werden – ob Deutschland dabei mehr leisten werde, ließ er offen. Stattdessen ließ er Ideen regnen: CO2-Zölle als Schutz vor Umweltdumping; ein Siegel „Clean Products made in Germany“, eine Stiftung „Klima und Wirtschaft“, ein „Haus der Energiewende“, eine EU-Agentur „climate gobal“, eine „Klima-Universität“ und ein „Klima- und Wirtschaftsrat“ in seinem Ministerium.
Der Minister, der oft vor der Überlastung der Industrie durch Klimaschutz gewarnt hatte, erklärte seine plötzliche Ergrünung so: „Sehr viele Menschen setzen große Hoffnung in den Green Deal der EU.“ Auch hätten von ihm viele Unternehmen Klarheit gefordert, „wie viel CO2 sie noch ausstoßen dürfen und welche Investitionen nötig sind“.
Umweltministerin freut sich über Rückenwind
Die für Klimapolitik zuständige Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) freute sich „auf den neuen Rückenwind. Hätte es dieses Bekenntnis schon vor zwei Jahren gegeben, hätten wir uns so manchen überflüssigen Streit über mein Klimaschutzgesetz, den CO2-Preis oder über Wind-Abstandsregeln sparen können.“ Beim neuen EEG könne Altmaier seinen Worten Taten folgen lassen. Bundestag und Bundesrat hätten das Klimaschutzgesetz und das Pariser Abkommen beschlossen – „eine eindrucksvollere Charta für den Klimaschutz kann es kaum geben“, so Schulze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme