Wirtschaftsforum für mehr Asyl: Davos sieht Flüchtlinge positiv
Manager und Ökonomen betonen im Schweizer Bergort die Vorteile der Einwanderung für die betroffenen Länder – Politiker die Nachteile.
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sagte beim WEF, Europa müsse in den „nächsten sechs bis acht Wochen“ einen Weg finden, um die Zuwanderung in den Griff zu bekommen und zu reduzieren. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zufolge ist die Zahl der Flüchtlinge zu hoch, „und wir müssen uns darauf konzentrieren, sie schnell zurückzuführen“. Die Erfahrung zeige jedoch, argumentierte Ian Goldin, dass Einwanderung meist ökonomischen Nutzen mit sich bringe. Ein Beleg: In den USA seien Migranten daran beteiligt gewesen, Unternehmen wie Google, Intel und Yahoo zu gründen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) brachte anlässlich des WEF seine neue Studie „Die Flüchtlingswelle in Europa – Wirtschaftliche Herausforderungen“ heraus. Insgesamt beurteilt der IWF die ökonomischen Aussichten der Einwanderung verhalten positiv. „Der Effekt für einheimische Beschäftigte ist in der Regel klein“, heißt es. Migranten würden also den Alteingesessenen nicht die Arbeitsplätze wegnehmen – darauf deuteten die Erfahrungen mit Einwanderungswellen hin. Ein Grund dafür: Neuankömmlinge würden häufig in anderen Segmenten des Arbeitsmarktes Fuß fassen, als sie für Einheimische relevant seien. Als Beispiele können hier türkische Restaurants und Gemüsegeschäfte gelten, die es vor der türkischen Einwanderung nicht gab.
Kurzfristig wird nach Ansicht des IWF die Wirtschaftsleistung in den Staaten mit hoher Einwanderung steigen – vornehmlich Deutschland, Österreich und Schweden. Die Nachfrage ziehe an, was auch wieder zu mehr Arbeitsplätzen führen könne. Die langfristige Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts hänge hingegen davon ab, wie schnell und gut die Flüchtlinge Jobs fänden.
Ausnahmen für Einwanderer beim Mindestlohn
Um die Integration in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen, schlägt der Fonds vor, begrenzte Ausnahmen für Einwanderer beim Mindestlohn zuzulassen. Dann könnte es den Flüchtlingen leichter fallen, Stellen zu finden. Zudem plädieren die IWF-Experten dafür, das Arbeitsverbot für Migranten zu lockern oder aufzuheben. Dies reduziere die Kosten für den Staat, weil sie für ihren Lebensunterhalt selbst sorgen könnten. Ferner warnt der Fonds davor, die Freizügigkeit zu beschränken. Das verhindere laut IWF, dass die Flüchtlinge dorthin gehen, wo sie Arbeit finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird