Wirtschaftsdaten deutscher Unternehmen: China macht Hoffnung
Deutsche Unternehmen in China erholen sich von den Auswirkungen der Coronakrise. Das sorgt für bescheidenen Optimismus.
Die am Donnerstag publizierten Ergebnisse dürften jedoch aufgrund der Virus-Pandemie ganz besonders aussagekräftig für die heimische Wirtschaft insgesamt sein. Schließlich liefern sie einen Blick in die Zukunft: In der Volksrepublik China ist der Erreger nicht nur zuerst ausgebrochen, sondern wurde auch vergleichsweise früh wieder unterdrückt. Während in Deutschland die Ausgangsbeschränkungen langsam erste Wirkung zeigen, wurden die meisten Quarantänemaßnahmen in China bereits wieder gelockert.
Kann die Wirtschaft des bevölkerungsreichsten Landes der Welt dabei helfen, Deutschland künftig Starthilfe zu geben? Die Daten der Außenhandelskammer (AHK) liefern gemischte Signale: Positiv stimmt, dass sich die Verhältnisse der deutschen Unternehmen mit Sitz in China in einigen zentralen Bereichen weitgehend normalisiert haben.
Bei der Personalbesetzung sind knapp 70 Prozent aller Firmen wieder in den Normalzustand zurückgekehrt. Dies ist ein großer Fortschritt, denn noch im Februar saßen viele Arbeiter im ganzen Land verteilt in ihren Heimatprovinzen fest. Auch bei den Produktionskapazitäten befinden sich fast zwei Drittel aller Firmen wieder auf Normalniveau.
China bleibt dicht
Gleichzeitig hat sich in den letzten Wochen ein essenzielles Problem verlagert: „In unserer ersten Umfrage im Februar haben wir Nachfrageunterbrechungen innerhalb Chinas gesehen, nun ist es international der Fall“, sagt Clas Neumann, Mitglied im Vorstand der AHK Schanghai.
Zudem leiden die größtenteils mittelständischen Firmen vor allem unter den internationalen Reisebeschränkungen. Seit knapp einer Woche hat China seine Pforten für Ausländer vollständig dicht gemacht, praktisch niemand darf mehr ins Land. Mit dieser Maßnahme soll eine zweite Infektionswelle erschwert werden.
Wirtschaft wächst wieder
Von daher ist man auch in China noch längst nicht über den Berg der Krise. 68 Prozent der Firmen rechnen mit einem Umsatzrückgang für das erste Halbjahr von 20 Prozent oder mehr. Im Februar waren es nur 48 Prozent. Doch für rund die Hälfte aller Unternehmen ist das Licht am Ende des Tunnels deutlich zu sehen: Sie glauben, dass sich die Geschäfte bis spätestens im Herbst normalisiert haben – und die Wirtschaftskrise vorüber ist.
Diese Woche wurden gleich zwei sogenannte Einkaufsmanagerindices veröffentlicht, einmal von staatlicher Seite als auch von der Mediengruppe Caixin. Beide belegen, dass die Volkswirtschaft im März wieder anfing zu wachsen, wenn auch von einem niedrigen Ausgangsniveau. Innerhalb der ersten zwei Monate sind die meisten Konjunkturdaten laut Regierungsangaben im zweistelligen Bereich eingebrochen, teilweise bis zu 25 Prozent.
Experten sowohl im In- als auch im Ausland gehen von einem Wirtschaftseinbruch Chinas im ersten Jahresquartal von bis zu 10 Prozent aus. Dies würde laut Schätzungen bedeuten, dass etwa 200 Millionen Menschen ihre Arbeitsplätze verlieren, darunter gut die Hälfte im Dienstleistungssektor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden