Wirtschaftsbeziehungen mit Europa: Sowjetische Selbstversorgung
Russland könnte sich schon bald von Europa abnabeln. Es gibt bessere Entwicklungsmöglichkeiten. Die zielen bislang aber nur auf die Rüstungsindustrie.
![](https://taz.de/picture/99127/14/20140729_SiemensBahn_in_Russland.jpg)
MOSKAU taz | Nicht nur Europa denkt darüber nach, sich von russischer Energie unabhängiger zu machen. Auch in Moskau gibt es Kräfte, die darauf drängen, die Importabhängigkeit zu senken. Bislang war dies ein Nischenthema national-patriotischer Kreise. Doch mittlerweile stehen Autarkiebestrebungen und selbstgewählte Isolation als Entwicklungsoptionen wieder weiter oben auf der Agenda.
Seit der Krim-Annexion und ersten Sanktionsdrohungen wird auch in der Öffentlichkeit häufiger über Autarkie nachgedacht. Die Erinnerungen an die sowjetischen Zeiten mit begrenzter Produktionspalette sind zwar nicht ganz verblasst – werden aber langsam überdeckt von dem Gedanken, dass Moskau damals Weltmacht war.
Im aufgepeitschten Patriotismus dieser Tage lässt diese Gewissheit eine mögliche Mangelwirtschaft nicht mehr ganz so bedrohlich erscheinen: Der Kitzel, die Welt in Schrecken zu halten, ist intensiver als Gaumenfreuden an luftgetrockneten Salamis.
Isolation böte die Chance, Russland zu modernisieren, meinen Befürworter der Abschottung wie Putins Wirtschaftsberater Sergei Glasjew, ein Vordenker der „Eurasischen Union“. Er will den Devisenhandel einschränken, ausländische Guthaben einfrieren, um Importe durch heimische Produkte zu ersetzen. Der Finanzsektor soll vom Ausland abgekoppelt, der Bevölkerung der Ankauf von Fremdwährungen, vor allem Dollars, ausgeredet werden.
Kein Kauf von ausländischen Produkten
Premier Dmitri Medwedjew wähnt hinter den von EU und USA angedrohten Sanktionen „Protektionismus im Interesse bestimmter Unternehmen“. Die russische Regierung hat schon länger Behörden den Kauf von im Ausland hergestellten Dienstfahrzeugen verboten. „Es ist besser, wenn das Geld an russische Unternehmen fließt “, so Medwedjew. Das Verbot betrifft auch Busse, Straßenbahnen und Krankenwagen. Ausgenommen sind ausländische Firmen, die in Russland produzieren.
Zunächst wurde auch verfügt, den Kauf von Medizintechnik zu beschränken, dies verschwand jedoch schnell wieder aus den Schlagzeilen. Zu verzeichnen sind Steigerungen von Importzöllen und Einfuhrbeschränkungen für Agrarprodukte. Meist werden hygienische Mängel als Grund vorgegeben. Angestrengt versucht der Kreml auch einheimische, aber im Westen notierte Unternehmen an die Moskauer Börse zurückzuholen.
Der Weg in die Autarkie wird lang und steinig sein. Nicht nur der Lebensstandard dürfte sinken, Russland wird wohl auch gegenüber der Weltwirtschaft endgültig ins Hintertreffen geraten. Modernisierung bedeutete bislang vor allem eins: rüstungstechnische Rückstände aufholen.
Nur wenn Moskau militärtechnisch gleichzog, konnte es auch gegenüber dem Westen Druckpotenzial entwickeln und die autoritäre Verfasstheit des eigenen Systems bewahren. Bislang aber sei die Autarkie als Großprojekt noch nicht in Angriff genommen worden, hieß es aus gutinformierten Kreisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss