Wirtschaft sagt Nein zum Volksentscheid: Kein gutes Klima fürs Plakat
Nach der Industrie- und Handelskammer halten nun auch die Unternehmensverbände Berlin Brandenburg Klimaneutralität bis 2030 nicht für umsetzbar.
Fünf Tage vor dem Volksentscheid ist die Abstimmung neben Forderungen an den nächsten Senat das zentrale Thema der UVB-Jahrespressekonferenz. Der Dachverband, nach eigener Sicht „die Stimme der Wirtschaft in der Hauptstadtregion“, führt für sein Nein Gründe an, die so ähnlich bis Januar auch von den Grünen zu hören gewesen waren. Die hatten noch im Dezember beim ablehnenden Beschluss des rot-grün-roten Senats wie nun Amsinck damit argumentiert, dass das Ziel zwar wünschenswert, aber von Berlin allein nicht zu erreichen sei.
So positionierte sich vergangene Woche auch die Industrie- und Handelskammer: Man halte ein klimaneutrales Berlin 2030 „zwar für erstrebenswert, aber angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen für nicht realistisch umsetzbar“. Nach Angaben der Volksentscheid-Initiative unterstützen zwar mehr als 100 Berliner Unternehmer ihr Anliegen – der jüngste IHK-Jahresbericht verzeichnet allerdings über 300.000 Mitgliedsunternehmen.
Ende Januar aber haben die Grünen bei einem Parteitag folgende Textpassage in ihr Wahlprogramm aufgenommen: „Wir begrüßen den Volksentscheid ‚Berlin 2030 klimaneutral‘ und wünschen ihm viel Erfolg.“ Fraktionschef Werner Graf sagte dazu damals der taz: „Das heißt nicht, dass wir dazu aufrufen, mit Ja zu stimmen.“
UVB-Chef Amsinck verwies am Dienstag auf Kosten allein für die energetische Sanierung des Wohnungsbestands, die bis 2030 pro Jahr 13 Milliarden Euro erfordern würden. Das wäre mehr als jeder dritte Euro im aktuellen Landeshaushalt – „dann müsste Berlin sich verschulden oder andere Aufgaben fallen lassen“. Und was Verbote für benzinbetriebene Autos anginge: Da müsste sich das Tempo beim Elektroladesäulen-Bau fast verfünffachen.
Vor dem Haus der Wirtschaft hat nicht nur die Klima-Initiative am Laternenpfahl plakatiert. Unter ihrer Forderung hängt auch über fünf Wochen nach der Abgeordnetenhauswahl noch das Bild des damaligen FDP-Spitzenkandidaten Sebastian Czaja, der gerne Senator geworden wäre. Ein gutes Klima für einen Volksentscheid-Erfolg ist diese Nähe nicht: Die FDP schaffte es im Februar nicht über die 5-Prozent-Hürde und damit nicht wieder ins Parlament – und Czaja nicht in die Regierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“