Wirtschaft bricht über 20 Prozent ein: Briten leiden am schlimmsten
Großbritannien trifft die erste Rezession seit elf Jahren: Die Wirtschaft ist durch Corona schwerer abgestürzt als die aller anderen Staaten Europas.
Der Fall des Bruttoinlandsprodukts zwischen April und Juni um 20,4 Prozent ist das größte Quartalsminus, das Großbritannien je erlebt hat. Und sogar das größte Minus eines europäischen oder G7-Staates überhaupt für diesen Zeitraum.
Bereits im ersten Quartal 2020 war das Bruttoinlandsprodukt der zweitgrößten Wirtschaftsnation Europas um 2,2 Prozent gesunken, nicht zuletzt wegen des Brexit. Wenn die Wirtschaft zwei Quartale hintereinander schrumpft, sprechen ExpertInnen von einer „Rezession“. Für das erste Halbjahr 2020 liegt das Minus sogar bei 21,2 Prozent – und damit nur knapp oberhalb Spaniens (–22,7).
Als Auslöser gilt die Coronapandemie. Großbritannien erlitt mit 46.628 Toten die höchste Opferzahl in Europa und eine der höchsten weltweit. Die Lockdown-Maßnahmen waren deshalb ausgeprägter als in anderen Industrienationen; mit langfristigen Schließungen von Gewerbe und Industrie. „Die Pandemie hat innerhalb von zwei Monaten das Wachstum von 17 Jahren ausgelöscht“, hieß es im Bericht der ONS.
Besonders peinlich
Die Ausmaße der Rezession sind für die britische Regierung besonders peinlich, weil sie am Anfang der Pandemie mit dem Lockdown gezögert hatte, auch um die Firmen zu schonen. Auch in Großbritannien wurden großzügige staatliche Hilfen wie die Übernahme von Gehältern und günstige Kredite gewährt, um das Schlimmste zu vermeiden.
Finanzminister Sunak erklärte, er habe bereits vor Monaten vor schweren Zeiten gewarnt. Niemand brauche jedoch zu verzweifeln. „Wir wissen, dass manche nicht mehr an ihre alten Arbeitsplätze zurückkehren können. Wir haben deshalb Maßnahmen wie unsere Essensgutscheine, unsere Kickstartinitiative zur Arbeitsvermittlung junger Leute und unsere Lehrinitiative für neue Arbeitschancen gestartet“, sagte Sunak und versuchte, die Bevölkerung zur Rückkehr in die Büros zu animieren.
Die britischen Wirtschaftsverbände fordern indes noch mehr Unterstützung: Unter anderem verlängerte Lohnfortzahlung, mehr Kredite und weniger Abgaben an den Staat. Anneliese Dodds, Labours Schattenfinanzministerin, kritisierte, dass die Regierung bereits ein Ende der Lohnhilfen für Arbeitnehmer*innen angekündigt hatte – ähnlich der deutschen Kurzarbeit: „Der Premierminister mag sagen, dass während einer globalen Pandemie nur so und so viel getan werden könne, aber das erklärt nicht, warum unsere Wirtschaft so schlecht im Vergleich zu anderen Ländern liegt“, sagte sie.
Kleine Lichtblicke
Immerhin gab es auch kleine Lichtblicke: Im Juni legte die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Mai um 8,7 Prozent zu, war damit aber immer noch 17,2 Prozent schwächer als im Februar – vor dem Ausbruch der Pandemie.
Die Aussichten sind düster: Im Herbst und Winter droht nicht nur eine zweite Coronawelle, sondern auch das Ende der Brexit-Übergangsperiode. Derweil stocken die Gespräche über ein Anschlussabkommen mit der EU. Ohne Einigung droht zum Jahreswechsel ein harter Bruch mit Zöllen und Handelshemmnissen. Eine Frist zur Verlängerung des Übergangszeitraums ließ London Ende Juni ungenutzt verstreichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos