In den letzten 30 Jahren ist der Beginn der burgundischen Weinernte um fast zwei Wochen vorgerückt. Auch Frostschäden werden wahrscheinlicher.
Der Winzer Wolf-Dietrich Salwey dokumentierte, wie einzelne Rebsorten den Verlauf eines Abends beeinflussen. Vor allem Grauburgunder hat es in sich.
Ein Weinfest in Wilmersdorf kann nicht ohne weiteres starten. Das Fest hat ein Wirrwarr an Genehmigungen und Klagen hinter sich.
Volker Raumland keltert seit 40 Jahren Sekt. Ein Gespräch über späte Lese, reife Säure und warum auch Leberwurst zu Schaumwein passt.
Ruth Rogers und Rose Gray haben das River Café in London zur Legende gekocht. Nun gibt es ihre Rezepte endlich in einer deutschen Gesamtausgabe.
Der Winzer Heinrich Basting kommt jeden Sommer nach Berlin, um Riesling auszuschenken. Ein Gespräch über den Geschäftsausfall in Zeiten von Corona.
Winzer beobachten seit Jahren eine Klimaveränderung, die für die nördlichen Anbaugebiete völlig neue Perspektiven eröffnet. Ein Besuch am Rhein.
Bettina Bürklin-von Guradze ist Chefin eines Weinguts in der Pfalz. Ein Gespräch über ökologische Verantwortung, Folgen des Klimawandels und schön trockenen Humus.
Klaus Zimmerling baut in Dresden Bio-Riesling an. Ein Wagnis. Die Wende kam ihm dabei zugute. Nun hilft der Klimawandel.