Wintersemester in Hamburg: Sehnsucht nach dem Campus
Die Hochschulen sollen wieder mehr Präsenzlehre bieten, fordern studentische Fachschaftsräte. Aber die Raumgrößen passen nicht zu den Abstandsregeln.

Sieben Fachschaftsräte der Uni Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) sammeln deshalb bis Mitte Oktober per Online-Petition Unterschriften für ein „Präsenz- und Solidarsemester“. Ihnen geht es nicht darum, die Abstandsregeln zu umgehen. Es sollten aber „alle Anstrengungen“ für viel Präsenz unternommen werden. Dabei seien Kleingruppen gegenüber Massenvorlesungen vorzuziehen.
Laut Wissenschaftsbehörde wird das neue Semester „hybrid“, also eine Mischung. Die Organisation sei den Hochschulen überlassen. Die HAW teilt mit, dass schon aufgrund ihres Profils zahlreiche Kleingruppen in Präsenz stattfänden, sodass „keine Studierenden rein online lernen müssten“. Doch ein wenig Präsenzlehre für jeden kann die Uni Hamburg aufgrund der begrenzten Räume nicht gewährleisten. Wegen der Pandemie plant sie mit weniger Leuten pro Raum. Zum Beispiel dürfen ins Audimax 1 nur noch 163 statt 1.157 Personen.
Das Uni-Präsidium habe den Fakultäten empfohlen, „interaktiven“ Formaten wie Seminaren den Vorzug zu geben, da Vorlesungen digital stattfinden können, teilt eine Sprecherin mit. Zudem würden die Erst- und Zweitsemester bevorzugt. Auch ändere sich der Präsenzanteil je nach Fach. Während die Naturwissenschaften rund 30 Prozent hätten, liege der Anteil bei den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bei „rund zehn Prozent“.
Uni soll Räume anmieten
Franziska Hildebrandt vom Fachschaftsrat Sozialökonomie sagt indes: „Zehn Prozent sind zu wenig für nachhaltige Bildungsprozesse, kritischen Austausch und vor allem soziale Kontakte.“ Der Anteil kreativer Planung könne gesteigert werden.
Helen Vogel hat nun zwei, drei Seminare, für die es einen Raum geben wird, doch in ihrem Nebenfach nur Online-Kurse. Auch sie sagt, die Uni könne mehr Präsenzlehre bieten. Etwa „den Tag länger machen und auch den Abend oder das Wochenende nutzen“. Erst kürzlich wurden für Prüfungen extra die Messehallen angemietet. „Das muss auch für die Lehre möglich sein“.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt