piwik no script img

Wilhelm-Leuschner-Medaille für KochEhrung nicht „alternativlos“

Der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch erhält die höchste Auszeichnung Hessens. Viele Politiker blieben dem Festakt fern.

Vorne Wilhelm Leuschner, hinten die Preisträger: Brigitte Zypries (SPD), Roland Koch (CDU) und Salomon Korn Foto: dpa

Wiesbaden taz | Als Koch den roten Teppich betritt, wird er mit Trillerpfeifen empfangen. „Nehmen Sie den Preis nicht an, Sie haben ihn nicht verdient“, tönt es aus Lautsprechern. 300 Demonstranten sind gekommen, Gewerkschafter, Linke, SPDler und ein paar Grüne. Sie halten Plakate hoch. „Keine Ehrung für Sozialabbau“, „Kochs Zutaten: Lug und Trug“.

Redner erinnern an Roland Kochs Kampagne gegen den Doppelpass, an die Tarnung des Schwarzgelds der hessischen CDU als angebliche „jüdische Vermächtnisse“, an den Ausstieg Hessens aus der Tarifgemeinschaft der Länder, den ihm die Gewerkschaften bis heute nicht verziehen haben.

Die Wilhelm-Leuschner-Medaille, die Koch erhält, ist nach dem engagierten Gewerkschafter und ehemaligen hessischen Innenminister, den die Nazis ermordeten, benannt. Leuschner habe, anders als Koch, stets für soziale Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung gekämpft, sagen die Protestierer.

Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat die diesjährigen Preisträger der höchsten Auszeichnung des Landes Hessen ausgewählt: Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD), den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Salomon Korn, und eben seinen Vorgänger und Parteifreund Roland Koch. Bouffier hat für diese Entscheidung viel Kritik geerntet. SPD und Linke warfen ihm „parteipolitisches Kalkül“ vor. Bouffiers grüner Koalitionspartner zeigte sich irritiert. „Auf ihn als Preisträger wären wir nicht gekommen“, lautete die offizielle Sprachregelung der Grünen.

Als Demokrat zum Kompromiss fähig

Im Saal vor 200 geladenen Gästen nannte Bouffier die Kritik an Kochs Ehrung höchst bedauerlich. Koch sei Konflikten nie aus dem Weg gegangen und sei dabei auch angeeckt. „Manche haben ihn deshalb dämonisiert“, sagt Bouffier. Doch Koch habe stets gezeigt, dass er als Demokrat zum Kompromiss fähig sei.

So habe sich Koch sich für eine Staatsbürgschaft zu Gunsten der wirtschaftlich angeschlagenen Frankfurter Rundschau eingesetzt, obwohl die ihm zuvor mit „Angriffen und Schmähungen“ zugesetzt habe, sagte Bouffier.

In seiner Dankesrede gab sich Koch versöhnlich. Seine Art, Konflikte auszutragen, habe wohl gelegentlich auch Verwundungen verursacht, „auch bei mir“. Dass diese Verwundungen heilen mögen, sei sein Wunsch, so Koch. Dass allerdings in den letzten Jahren politische Entscheidungen regelmäßig als „alternativlos“ dargestellt würden, sei für die Demokratie gefährlich. Koch nannte als aus seiner Sicht schlechte Beispiele für politische Kommunikation die den WählerInnen „nicht erklärte Hartz-IV-Reform“ und die ohne echte politische Debatte eingeführte „Ehe für alle“.

Die erste Reihe von SPD, Grünen und Linken blieb dem Festakt fern. Als einziger prominenter Grüner kam der frühere Justizminister Rupert von Plottnitz. „Um die beiden anderen Preisträger zu ehren“, versicherte er der taz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Seine Art, Konflikte auszutragen, habe wohl gelegentlich auch Verwundungen verursacht, „auch bei mir“....., eine geschmacklosere Äußerung des Selbstmitleids kann ich mir nicht vorstellen.. Menschen, die sich so lustvoll selbst verletzten, wie er es getan hat, begeben oft zum Selbschutz in die Obhut der Psyhiatrie.

  • Nicht selten sagen solche Ehrungen mehr über die Machtverhältnisse in der Gesellschaft bzw. der Jury und weniger über die Geehrten. Man ehrt sich gerne selbst, vergibt die Auszeichnung unter seines gleichen. Ehrungen sind da eine Währung vergleichbar mit Bestechung oder der Beförderung unfähiger Freunde. Um diesem korrupten Laden ab und zu etwas Rechtfertigung zu geben, wird dann ab und zu jemande geehrt, der auf einer aktuellen Welle schwimmt. Auch da geht es nicht um die geehrten Personen sondern darum die Jury und den Preis in ein gutes Licht zu rücken.

    Dabei sollten Preise eigentlich dazu dienen, diejenigen zu ehren, die es a) verdient haben und b) noch nicht von der Gesellschaft hoch gehalten werden.

  • Und nicht zu vergessen die Hetzjagd,die er gegen staats-und gesetzestreue Steuerprüfer inszeniert hat um seine Bankerfreunde und deren faule Tricks zu schützen.Vorwand:diese "Steuerzahler" im Lande Hessen zu halten.Die hessischen Steuerzahler konnten schon darauf verzichten,aber nicht die hessische CDU

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Der "geläuterte" Herr Koch zeigt sehr deutlich, dass die neue Milde seines Kommunikationsstils an seinen politischen Habitus nichts geändert hat. Hartz IV etwa ist abseits von Machtmenschen wie Koch keine Frage der politischen Kommunikation, sondern eine des - lausigen - Inhalts. Für die Betroffenen ist nicht die Verpackung maßgeblich, sondern das, was drin steckt.

  • Roland Koch ist ein rechtes A....l..., doch absolut keine Ausnahme und für Hartz IV ist die SPD verantwortlich und auch die Masse der Gesellschaft selbst, die damals die Demonstrierenden Sozialhilfeempfänger und andere finanziell schwache Menschen beleidigt und bespuckt hat und überhaupt Arbeit und Knechtschaft über alles lobt.

    Niemand hat eine öffentliche Ehrung verdient, da diese Art von Huldigung grundsätzlich heuchlerisch ist und eine Legitimation der Macht darstellt.

  • Es relativiert die Ehrung der anderen Beteiligten, wenn ein zynischer Machtpolitker wie Koch, dessen strategische Xenophobie der AfD den Boden bereitet hat, diese Würdigung quasi als Parteiehrenabzeichen zugeschustert bekommt, oder als Trösterle dafür, dass er im post-politischen Wirtschaftsleben offensichtlich mehr mit seinem Vitamin B als mit Sachkompetenz reüssiert. Buh!