Wikipedia gegen EU-Urheberrechtsreform: Kompletter Blackout
Die deutschsprachige Wikipedia wird am 21. März abgeschaltet. Die Autor:innen protestieren damit gegen die Urheberrechtsreform.
In einer Umfrage auf der Online-Plattform stimmten über 80 Prozent der 167 beteiligten Wikipedia-Autor:innen für die komplette Blockade als Protestform. Abstimmen durften aktive Wikipedianer:innen mit mehr als als 200 Artikelbearbeitungen im letzten Jahr. Initiator ist ein Autor, der sich als Wirtschaftswissenschaftler, Technikfreak und Fan direkter Demokratie bezeichnet.
Bereits im vergangenen Herbst stimmten Autor:innen für ein Protest-Banner auf allen Artikeln der Wikipedia. Nachdem sich die EU-Verhandler Mitte Februar auf den Reformentwurf einigten, entschied sich die Gemeinschaft im Zuge der verschärften Debatten nun für die 24-Stunden-Blockade. Statt den Inhalten der Online-Enzyklopädie wird nun eine schwarze Seite zu sehen sein, mit einem Begründungstext: „Die geplante Reform könnte dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. […] Dies könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit deutlich beeinträchtigen“.
Kritisiert wird zum einen, dass Plattformen „für minimale Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben“ müssten, wie es im Begründungstext heißt, um das in Artikel 11 geregelte Leistungsschutzrecht für Presseverleger einzuhalten. Darüber hinaus protestiert die Wikipedia neben anderen Verbänden, Bücherrechtsorganisationen und zivilen Personen verstärkt gegen die geplanten Upload-Filter in Artikel 13, die das Hochladen von Inhalten auf Internet-Plattformen einschränken könnten. Viele Menschen befürchten, dass große IT-Konzerne durch den Programmieraufwand für die Filter eine Monopolstellung erlangen werden. In der Erklärung zur Wikipedia-Umfrage bemängeln die beteiligten Autor:innen auch die Unklarheit in Bezug auf die Urheberrechtsinhaber – so könne jeder Mensch mit Smartphone potentiell zum Urheber werden.
Der Entscheidung zur Blockade der Wikipedia ging eine rege Diskussion voraus. Einige Autor:innen lehnten das nicht repräsentative „Meinungsbild“ ab oder wünschten sich einen einzelnen, erklärenden Artikel statt der schwarzen Seite. Eine Nutzerin schrieb: „Dass ‚die Wikipedia in Gefahr‘ sei, ist an den Haaren herbei gezogen. Im Gegenteil: Die Ausnahmen sind Wikimedia-Projekten geradezu auf den Leib geschnitten“. Welchen Erfolg die Aktion auf der Wikipedia-Seite im Rahmen der EU-Parlamentsabstimmung hat, wird sich zeigen. Alle Fragen an die Wissens-Enzyklopädie selbst müssen an diesem Tag warten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links