Wiederöffnung der Schulen in Berlin: „Recht gechillter Start“
Seit Montag sind die ZehntklässlerInnen zurück in den Schulen; weitere Klassen sollen bald folgen. Erst dann wird sich zeigen, ob das Konzept aufgeht.
Sie habe die insgesamt 104 ZehntklässlerInnen in eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe geteilt. Die jeweils rund 50 SchülerInnen würden „zeitversetzt“ ins Gebäude gelassen, um die Abstandsregeln auf den Fluren einzuhalten. „Da war jeder da, wo er sein sollte.“
Mit den ZehntklässlerInnen ist der erste Jahrgang nach der Schließung der Schulen am 17. März wieder zurück in den Schulen. Berlin ist damit früh dran, die anderen Länder starten erst kommende Woche wieder mit einzelnen Jahrgängen. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) wollte die 10. Klassen zuerst zurückholen, weil die – ein Berliner Sonderweg – Extra-Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA) schreiben. Die Tests wurden inzwischen allerdings, nach vereintem Protest von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen, abgesagt. Nur die mündlichen Präsentationsprüfungen sollen noch stattfinden – sofern das nicht bereits geschehen ist.
Eine sinnvolle Entscheidung, wie sich auch am Montag gezeigt habe, sagte Schulleiterin Pech: „Die Schüler waren ja in den letzten Wochen genauso belastet wie wir Erwachsene, da gab es jetzt vor allem erst mal Redebedarf: Wie lief es zu Hause für den Einzelnen?“
Miriam Pech, Schulleiterin
Auch Gunilla Neukirchen, Schulleiterin am Lankwitzer Beethoven-Gymnasium und Vorsitzende der Vereinigung der Berliner Schulleiterinnen und Schulleiter in der Gewerkschaft GEW, sagte: „Die Jugendlichen hatten sehr viel Redebedarf.“ Insbesondere das Abstandhalten sei vielen merklich schwergefallen. „Da muss man sich jetzt rantasten.“
Hygieneplan sieht keine Maskenpflicht vor
Am Freitag hatte die Bildungsverwaltung einen Musterhygieneplan für die schrittweise Öffnung der Schulen veröffentlicht. Der sieht im Wesentlichen drei Punkte vor: Händewaschen, Mindestabstand einhalten und eine Extra-Reinigung von Handläufen, Türklinken etc. Eine Maskenpflicht gibt es nicht.
Das klappe auch alles bisher, sagt Pech. „Wir haben einen mobilen Spender mit Desinfektionsmittel aufgehängt, und während der Mittagessenszeit wird geputzt und desinfiziert.“ Bei 50 SchülerInnen gebe es auch noch keine größeren Wartezeiten vor den Waschräumen. Insgesamt 2,5 Liter Desinfektionsmittel hat sie über den Bezirk bisher bekommen. „Mal sehen, wie weit das reicht.“ Ihre Kollegin Neukirchen wagt allerdings „zu bezweifeln“, dass die Reinigungsfirmen tatsächlich Kapazitäten haben für eine Extra-Desinfektion von kritischen Oberflächen.
Kritisch sehen die Schulleitungen indes eine weitere jahrgangsweise Öffnung: Bereits am 4. Mai sollen die neunten Klassen an den Sekundarschulen folgen; dann sei sie platztechnisch an der „absoluten Kapazitätsgrenze“, sagte Pech. Sie könne jeweils maximal acht SchülerInnen in einen Raum setzen. Eine solche Teilung der Klassen koste natürlich Personal – das sie nicht habe, weil ein Viertel der Kollegenschaft Risikogruppe sei oder mit der Betreuung im Homeschooling zu tun habe
LehrerInnen kritisieren Bildungssenatorin Scheeres
Ähnlich hatte sich auch der Vorsitzende der Vereinigung der Oberstudiendirektoren, Ralf Treptow, am Montagmorgen im RBB geäußert: eine weitere jahrgangsweise Rückholung sei wenig sinnvoll. Besser sei es, sagen sowohl Pech als auch Treptow, diejenigen SchülerInnen gezielt zurückzuholen, die zu Hause weniger gute Lernmöglichkeiten haben. „Jede einengende Vorgabe des Senats geht da an der Realität vieler Schulen vorbei“, sagt auch Neukirchen. „Warum zum Beispiel müssen die 10. Klassen nächste Woche noch reinkommen, wenn der MSA abgesagt ist und die Präsentationsprüfungen an vielen Schulen auch schon vorbei sind?“
„Ab dem 4. Mai sind es gerade mal noch 30 Schultage bis zu den Sommerferien“, sagt der Berliner GEW-Vorsitzende Tom Erdmann. Das Unterrichten nach Rahmenlehrplan könne man für dieses Halbjahr ohnehin vergessen. „Da macht es pädagogisch mehr Sinn, einzelne Gruppen als ganze Jahrgänge zurückzuholen.“
Nach taz-Informationen soll der weitere Fahrplan für die Schulöffnungen am Dienstag Thema im Senat sein. Bisher ist vorgesehen, dass am kommenden Montag die 6. Klassen in die Grundschulen zurückkommen sowie die 11. Klassen in die Gymnasien und die 9. Klassen an die Sekundarschulen. Dass die 5. Klassen am 11. Mai wieder starten sollen, bestätigte die Bildungsverwaltung auf Anfrage bisher nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!