Wiederauflage Peter Flamms Roman „Ich?“: Schwer zu erklärende Gefühle
Der Erzähler in Peter Flamms Roman von 1926 „Ich?“ irrt durch sein beschädigtes Leben nach dem Ersten Weltkrieg. Eine Wiederauflage vom Fischer Verlag.
Nicht ich, meine Herrn Richter, ein Toter spricht aus meinem Mund. Nicht ich stehe hier, nicht mein Arm, der sich hebt, nicht mein Haar, das weiß geworden, nicht meine Tat, nicht meine Tat.“ Atemlos und verzweifelt versucht sich Hans Stern, Erzähler in Peter Flamms Roman „Ich?“, mit seiner Geschichte zu verteidigen.
Er glaubt, er sei ein anderer, sei nicht der Arzt aus Berlin, sondern Wilhelm Bettuch, ein Bäcker aus Frankfurt. Er sagt, er hätte nur den Pass von Stern gefunden, der noch am letzten Tag bei Verdun von einer Granate getötet worden sei, völlig sinnlos, wie der ganze Krieg. Er hätte ihn genommen und dessen besseres Leben angenommen.
Doch der Leser mutmaßt, dass es umgekehrt Stern ist, der sich für Bettuch hält. Denn als er in Berlin ankommt, erkennen ihn alle wieder, seine Frau Grete, seine Geliebte und sein Freund. Alle außer seinem Hund, der ihn bei seiner Ankunft beißt, so als spüre er, dass er in Wirklichkeit ein anderer ist und seine äußere körperliche Hülle nur so aussieht wie Hans Stern.
Wie in der Odyssee, in der Argos, der Hund des Odysseus, den Helden sicher wiedererkennt, spürt Sterns Hund, dass sein Herr eigentlich auf dem Schlachtfeld geblieben ist und wie Wilhelm Bettuch in einem der zahllosen Gräber von Verdun liegt.
Den Nerv der Zeit getroffen
„Ich?“ traf 1926, als Peter Flamms Romandebüt zum ersten Mal erschien, den Nerv der Zeit und wurde ein Erfolg. Das Buch handelt von einem Trauma, mit dem sich Millionen herumschlugen: das Trauma des Krieges.
„Eine Generation, die noch mit der Pferdebahn zur Schule gefahren war, stand unter freiem Himmel in einer Landschaft, in der nichts unverändert geblieben war als die Wolken und unter ihnen, in einem Kraftfeld zerstörender Ströme und Explosionen, der winzige, gebrechliche Menschenkörper“, beschrieb Walter Benjamin den epochalen Einschnitt des Ersten Weltkriegs.
Das, was „Ich?“ auch heute noch interessant und lesenswert macht, sind nicht nur die gegenwärtigen Kriege, sondern ist ebenso das darüber hinausgehende Ringen Hans Sterns um seine Identität. Die Antwort auf die philosophische Frage „Wer bin ich“ wurde seit dem Beginn der Moderne immer prekärer. Das 19. Jahrhundert hatte mit der Industrialisierung und Verstädterung die Tradition und die Familie als Ursprünge und damit als Basis der Identität angekratzt.
„Ich ist ein Anderer“
„Ich ist ein Anderer“, schrieb Arthur Rimbaud. Dass sich daran bis heute nichts geändert hat, sondern im Gegenteil Globalisierung und Migration das Identitätsproblem eher noch verstärkt haben, zeigt das Nachwort von Senthuran Varatharajah. Hier schreibt ein Deutscher, dem wahrscheinlich die Frage „Wer bist du?“ oft gestellt wird. Für den die Frage nach der Identität nicht nur eine persönliche, private Frage bleibt.
Peter Flamm: „Ich?“ Fischer, Frankfurt a. M. 2023. 160 Seiten, 22 Euro
Hans Stern irrt in seiner Verteidigungsrede durch sein Leben nach dem Krieg. Atemlos folgt ihm der Leser, der erst langsam erfährt, weshalb er angeklagt wurde. Seinen Richtern versucht Stern zu erklären, dass er zwischen seinen Gefühlen und seiner Vernunft hin und her geworfen wird. Letztlich ist es diese Spannung, dieser Widerspruch, der für Hans Stern zum zentralen Problem wird.
Peter Flamm, der eigentlich Erich Mosse hieß und Neffe des großen Berliner Verlegers Rudolf Mosse war, musste als Jude 1933 aus Deutschland fliehen und ließ sich in New York als Psychiater nieder.
Bewusstsein und Vernunft
In einem im Anhang abgedruckten Vortrag, den Erich Mosse 1959 auf einem PEN-Kongress in Frankfurt am Main hielt, formuliert er es mit Freud: Er verweist auf die nicht mehr funktionierende Austarierung der Spannung zwischen seinem „Es“, der Instanz der Gefühle und Triebe, und seinem „Ich“, dem Bewusstsein und der Vernunft.
Ein zivilisatorisches Gleichgewicht im Menschen, das der Krieg zerstört hat. Der Krieg tötet nicht nur die, die auf dem Schlachtfeld bleiben, sondern auch die, deren Glück eigentlich nicht größer sein könnte, weil sie die Hölle überlebt haben und nach Hause zurückkehren konnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los