• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 2. 2021
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Reise zurück nach vorn

    Um Deutscher werden zu können, muss der Erzähler erst mal zurück in die Ukraine reisen: Dmitrij Kapitelmans Roman „Eine Formalie in Kiew“ ist ein sprachliches Feuerwerk  Fokke Joel

    • 10. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Clarice Lispector, Autorin aus Brasilien

    Die hässlichen Seiten des Lebens

    Ein neuer Band mit Erzählungen von Clarice Lispector lässt ihre Modernität erkennen. Am 10. Dezember vor 100 Jahren wurde sie geboren.  Fokke Joel

    Ein schwarzweißes Porträt einer eleganten Frau, Clarice Lispector.
    • 8. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Nadeschda Mandelstams Erinnerungen

    Die Macht der Poesie gegen Stalin

    Eine neue Übersetzung macht die Erinnerungen von Nadeschda Mandelstam auf Deutsch zugänglich. Eine Analyse des Lebens in der totalitären Diktatur.  Fokke Joel

    Portrait von Nadeschda Mandelstamm aus dem Jahr 1920
    • 10. 11. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Literaturwettbewerb Open Mike als Stream

    Geht ein Fremder um die Ecke

    Die digitale Form funktionierte beim Literaturwettbewerb Open Mike: Das Virtuelle lenkte den Blick weg von der Performance hin zu den Texten selbst.  Fokke Joel

    Open-Mike-Gewinner Nail Doğan auf einem großen Bildschirm
    • 17. 10. 2020
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Lücke im Bewusstsein

    Seltsames Buch: „16.7.41“ von Dag Solstad  Fokke Joel

    • 2. 10. 2020
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Die Jüngerin

    Emmanuelle Bayamak-Tams Roman „Arkadien“ über eine Kommune, in der freie Liebe herrschen sollte  Fokke Joel

    • 25. 8. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Neues Werk von Lyrikerin Anne Carson

    Fragen in die Mona Lisa gießen

    Rätselhaft schillernde Gedichte von Anne Carson in ihrem neuen Werk: „Irdischer Durst“. Darin reiht sie Bilder und Worte assoziativ aneinander.  Fokke Joel

    die kanadische Dichterin Anne Carson auf einem Bild von 1999.
    • 27. 7. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Nicolas Mathieus neuer Roman

    Die Prüfungen des Lebens

    Gewalt unter Abgehängten: In Nicolas Mathieus unaufgeregt erzähltem Roman „Rose Royal“ kämpft eine Frau gegen ihre Herkunft und den Alkohol.  Fokke Joel

    Ein Bier wird gezapft
    • 2. 5. 2020
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Die komplizierten Unzertrennlichen

    Wiederentdeckung einer Schriftstellerin: In ihrem neu übersetzten Roman „Die Berglöwin“ beschreibt Jean Stafford das Leben zweier Geschwister, die als Außenseiter aufwachsen  Fokke Joel

    • 26. 1. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Erzählungen von Clarice Lispector

    Ein Gramm Radium

    Die Moderne hat Freiheit und Unfreiheit zugleich gebracht. Davon erzählt „Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau“ von Clarice Lispector.  Fokke Joel

    schwarz-weiß-Foto einer Frau, die mit einer Schreibmaschine auf dem Schoß auf einem Sofa sitzt
    • 21. 1. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Roman von Andrej Platonow

    Bald kommt das irdische Paradies

    Nach der Oktoberrevolution setzte schnell die Ernüchterung ein. Davon erzählt Andrej Platonows Roman „Die glückliche Moskwa“.  Fokke Joel

    Foto von Andrej Platonow
    • 9. 1. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Tristan Garcias Roman „Das Siebte“

    Das erste Leben ist das beste

    Der französische Philosoph und Autor betrachtet die praktischen Folgen der Unsterblichkeit. Und stellt ein interessantes Gedankenexperiment an.  Fokke Joel

    Potrait des Autors Tristan Garcia
    • 14. 11. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Mircea Cărtărescus neues Buch „Solenoid“

    Produkt eines riesenhaften Geistes

    „Solenoid“ ist eine Freude. Wer Spaß an Fantastik, an metaphorischen und allegorischen Rätseln hat, sollte Mircea Cărtărescus neues Buch lesen.  Fokke Joel

    Ein Mann steht in der Dunkelheit an einem kleinen See vor Plattenbauten in der Stadt Bukarest und angelt
    • 16. 10. 2019
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Sieg der Sozialdemokratie

    Am Montag wurde Saša Stanišić in Frankfurt für „Herkunft“ mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Sein Werk erzählt anschaulich von Multikulturalität als Identität  Fokke Joel

    • 15. 10. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Deutscher Buchpreis 2019

    Guter Stoff und Marketingtool

    Saša Stanišić' Buch „Herkunft“ hat es verdient, viele Leser zu finden: Multikulti ist für den Autor längst die Identität der Mehrheit.  Fokke Joel

    Ein Mann in einem Festsaal
    • 13. 10. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Roman „Das flüssige Land“

    Abgrund, tief

    In Raphaela Edelbauers Roman „Das flüssige Land“ tut sich in einer österreichischen Kleinstadt ein rätselhaftes Loch auf. Was hat es damit auf sich?  Fokke Joel

    ein großes Loch im Asphalt
    • 14. 9. 2019
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Die Loser von Lothringen

    Jugend, Provinz, prekäre Welten: Dem französischen Autor Nicolas Mathieu gelingt es in seinem Roman „Wie später ihre Kinder“, in einer Coming-of-Age-Geschichte von der Spaltung der Gesellschaft zu erzählen  Fokke Joel

    • 17. 8. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Romandebüt von Ocean Vuong

    Arbeitsverbot für „halbe Weiße“

    Patriarchales Vietnam, rassistische USA und die erwachende Sexualität eines jungen Mannes: Ocean Vuongs „Auf Erden sind wir kurz grandios“.  Fokke Joel

    Ein Porträt des Autors Ocean Vuong
    • 13. 7. 2019
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Wenn die Erinnerungen wieder auftauen

    Von den Erschütterungen des 20. Jahrhunderts erzählen: Jewgeni Wodolaskins Roman „Luftgänger“  Fokke Joel

    • 27. 6. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Campusroman „Missouri“

    Schwebe, Stella, schwebe!

    Sprechakte und übernatürliche Fähigkeiten: Gregor Hens hat ein Buch mit Theorieeinschüben geschrieben. Es ist auch eine Liebesgeschichte.  Fokke Joel

    Silhouette eines Paares vor dem Sonnenuntergang
  • weitere >

Fokke Joel

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln