Wiederaufbau in Kreuzberg: Festsaal knackt den Jackpot
Die Betreiber des Festsaals Kreuzberg haben die nötigen Spenden zusammen, um einen Bauantrag stellen zu können.
Der im Juli abgebrannte Festsaal Kreuzberg hat genug Spenden, um den Wiederaufbau zu planen. Das Ziel waren 30.000 Euro in drei Monaten, am Donnerstagabend lief die Frist ab. Die Schwelle wurde erst am letzten Tag übersprungen: 32.219 Euro wurden von 1.127 Unterstützern gespendet. „Das ist großartig, ich hatte damit schon gar nicht mehr gerechnet“, sagt Björn von Swieykowski, der den Festsaal gemeinsam mit Ingo Ohm, Christoph Nahme und Christopher Schaper betrieb. Das Geld wurde über die Crowdfunding-Plattform Startnext gesammelt, die meisten Spender sind Besucher und Fans des Festsaals.
Mit dem Geld sollen Gutachter, Architekten und Statiker finanziert werden, die notwendig sind, um einen Bauantrag einzureichen. Der eigentliche Wiederaufbau könnte nach ersten Schätzungen rund 400.000 Euro kosten. Wenn der Bauantrag erfolgreich ist, wollen die Macher damit beginnen, dieses Geld aufzutreiben – über eine erneute Spendenkampagne, über EU-Fördermittel, Lottogelder und Bankkredite.
Der Club war in der Nacht zum Sonntag, den 21. Juli, ausgebrannt. 300 Feuerwehrleute waren die ganze Nacht im Einsatz, erst am frühen Morgen konnte das Feuer gelöscht werden. Das Feuer brach zwei Stunden vor einer geplanten HipHop-Party aus. Im August gab die Staatsanwaltschaft bekannt, dass die Ursache wahrscheinlich ein technischer Defekt war. Ein Video zeigte den anschließenden Zustand des Innenraums: Es sieht aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Deckenpaneele aus Holz sind verkohlt oder hängen herunter, überall liegen Schutthaufen. An einer Seite des Gebäudes scheint Sonnenlicht durch ein Loch in der Fassade, ein provisorisches Gerüst stützt die Decke.
Der Gebäudeeigentümer hatte den Rohbau versichert, die Betreiber des Festsaals hatten als Untermieter ihr technisches Equipment versichert. Aber der Hauptmieter hatte keine Versicherung für den Innenausbau des Raumes, der früher als Ort für türkische Hochzeiten genutzt wurde.
„Die Gebäudehülle ist größtenteils intakt“, sagt von Swieykowski. „Aber das Dach muss laut einem Gutachter offenbar neu gedeckt werden, und der Innenausbau ist wegen der ganzen Auflagen für Versammlungsstätten teuer.“
Wenn mit den Arbeiten am Dach nach dem Winter begonnen werden kann, könnten die Betreiber im Herbst mit Treppen, Wandverkleidung, Heizung, Toiletten und Bühne beginnen und vielleicht gibt es dann schon eine Sondergenehmigung für eine Baustellenparty Silvester 2014/1015, sagt von Swieykowski.
„Der Schwebezustand ist echt anstrengend“, sagt er: „Dass man noch nicht sicher weiß, wie es weitergeht, und dass man das nicht selbst in der Hand hat“. Derzeit organisieren die Betreiber Solikonzerte, sie haben noch den Monarch am Kottbusser Tor und regeln die Schadensabwicklung mit den Versicherungen. Von Swieykowski: „Es ist nicht so, dass wir uns langweilen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen