Wiederaufarbeitungsanlage in China: Protest gegen atomfreundliche Politik
Tausende Chinesen demonstrieren in Lianyungang gegen den geplanten Bau einer Wiederaufarbeitungsanlage. Es soll zu Polizeigewalt gekommen sein.
Ein anderer Bewohner der 480 Kilometer nördlich von Shanghai gelegenen Hafenstadt berichtete von „Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften“. Auf Fotos in den sozialen Netzwerken waren Demonstranten auf einem öffentlichen Platz zu sehen, die von hunderten Polizisten umringt waren. Die Polizei dementierte ein „Gerücht“, wonach Beamte Demonstranten geschlagen haben und ein Teilnehmer an den Folgen seiner Verletzungen gestorben ist.
Hintergrund der Proteste sind Pläne für den Bau einer Wiederaufarbeitungsanlage durch die staatliche chinesische Atomgesellschaft CNNC in Zusammenarbeit mit dem französischen Energiekonzern Areva. Die beiden Unternehmen einigten sich 2012 auf den Bau einer solchen Anlage in China, der Standort wurde allerdings noch nicht genannt. Die Bewohner von Lianyungang gehen davon aus, dass ihre Stadt die erste Wahl ist, weil CNNC in der Nähe bereits eine große Atomanlage baut.
Die Proteste in Lianyungang verdeutlichen den wachsenden Unmut der chinesischen Bevölkerung über die atomfreundliche Politik ihrer Regierung. Peking setzt immer mehr auf Atomenergie und ermutigt staatliche Firmen, Nuklearanlagen im Ausland zu errichten. In China sind nach Angaben der World Nuclear Association bereits 34 Atomkraftwerke in Betrieb. 20 weitere Akw befinden sich im Bau, und für ein weiteres sollen bald die Bauarbeiten beginnen.
Seit dem Atomunglück im japanischen Fukushima 2011 wachsen allerdings auch bei den Chinesen die Sorgen um die Sicherheit der Atomkraft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!