Wieder SPD-Skandal in Ostfriesland: SPDler für Hitlergruß angezeigt
Die Staatsanwalt Aurich ermittelt gegen ein Parteimitglied auf Langeoog. Der Beschuldigte bestreitet die Taten. Er vertrete kein rechtes Gedankengut.

Wie die Ostfriesen-Zeitung zuerst berichtete, soll der Amtsträger bei verschiedenen Anlässen den Hitler-Gruß gezeigt und „Sieg Heil!“ gerufen haben. Der SPDler war einer der Gesprächspartner der privaten Chats von Beekhuis, in denen in homophober, behinderten- und frauenfeindlicher Weise über Parteikollegen und Mandatsträgerinnen hergezogen wurde.
Die Chats waren durch einen bundesweiten Datenskandal Anfang dieses Jahres öffentlich geworden, bei dem Hunderte Internetkonten von Politikern, Journalisten und Prominenten gehackt wurden. Beekhuis’ Chat wurde im Auftrag der SPD überprüft und gilt als authentisch.
Seit Juni liegt nun der aktuelle Fall bei der Staatsanwaltschaft. Dafür gesorgt hat der ehemalige Vorgesetzte des SPD-Funktionärs, der inzwischen pensionierte Tourismus-Manager der Insel, der den Beschuldigten zwar als rhetorisch gut und kompetent bezeichnet, aber charakterlich in die unterste Schublade einordnet.
Die Sache mit dem Hitlergruß und „Sieg Heil!“ machte aus seiner Sicht das Maß der Verfehlungen seines ehemaligen Mitarbeiters voll. Die Nazi-Show habe er selbst erlebt. „Als ich wusste, es gibt weitere Zeugen, habe ich ihn angezeigt“, sagt der Pensionär.
Der beschuldigte SPD-Funktionär wies die Vorwürfe über seinen Anwalt als haltlos und absurd entschieden zurück. „Mein Mandant lehnt nationalsozialistisches Gedankengut ab“, teilte der Anwalt mit. „Mein Mandant muss davon ausgehen, dass die Strafanzeige mit dem Ziel gestellt wurde, ihn zu schädigen.“ Befremdlich sei insbesondere, dass der behauptete Tatzeitpunkt im Sommer vergangenen Jahres liege und kein Grund erkennbar sei, dass der Vorwurf erst jetzt erhoben werde.
Bürgermeister Uwe Garrels (parteilos) wehrt sich gegen die Behauptung, nichts unternommen zu haben: Er sei zum Zeitpunkt der angeblichen Tat nicht informiert worden. „Ich würde das nicht dulden“, sagt Garrels. „Wir haben keine Rechtsradikalen auf der Insel.“
Der SPD-Ortsverein Langeoog will die Sache am Freitagabend besprechen und bis Montag eine Erklärung veröffentlichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert