Wie weiter ohne Olympia?: Der karge Rest vom großen Fest
Nach dem Nein zu einer Bewerbung um Olympische Spiele bleibt von den Plänen wenig übrig.
Zudem solle das laufende Sportstättenkonzept „zum Nutzen von Schulen und Vereinen weiter umgesetzt werden – mit besonderem Akzent auf der Barrierefreiheit“, wünschen sich SPD und Grüne. Deshalb solle der Senat „fortlaufend prüfen, welche Ansätze, Planungen und Projekte“ auch ohne Olympia eine Zukunft in Hamburg haben können oder sollen. Die Olympia-Bewerbung habe „viele gute Ideen“ hervorgebracht, sagte der grüne Fraktionschef Anjes Tjarks – zum Beispiel für die Stärkung des Radverkehrs. Das gelte es, weiterzuführen. Viel mehr, das steht jetzt schon fest, wird das nicht sein.
Die Umwandlung des Kleinen Grasbrooks von einem Hafengebiet zu einem nach-olympischen Wohnquartier wird nicht kommen. Hamburg könne den milliardenschweren Umzug der Unternehmen ohne Olympia-Einnahmen und Zuschüsse des Bundes nicht finanzieren, heißt es. Klar ist damit auch, dass die bessere Anbindung von Wilhelmsburg und der Veddel an Hafencity und Innenstadt sich zumindest über mehr als ein Jahrzehnt verzögern wird. Die U 4 wird auf absehbare Zeit an der Haltestelle Elbbrücken enden und nicht nach Süden weitergeführt werden.
Probleme gibt es auch für zwei S-Bahn-Projekte. Ohne den Zeitdruck durch Olympische Spiele dürften sich die S 4 nach Bad Oldesloe und der Weiterbau der S 21 nach Kaltenkirchen Jahre verzögern, weil der Bund seine Zuschüsse strecken werde. Auch der Ausbau barrierefreier U- und S-Bahnhöfe dürfte sich verzögern. Ohne paralympische Spiele 2024 fällt nicht so auf, wenn hier und dort weiterhin Fahrstühle fehlen.
Zumal die Frage nach dem Geld unklar bleibt. Der Senat hatte vor dem gescheiterten Referendum verkündet, für Olympia 1,2 Milliarden Euro in sechs Tranchen zu je 200 Millionen Euro investieren zu wollen. Dieses Geld aber liegt nicht beim Finanzsenator unterm Kopfkissen, es müsste durch prä-olympische Steuereinnahmen zum Beispiel aus der Bautätigkeit und aus höheren Lohnsteuern erwirtschaftet werden. Die aber fehlen nun.
Was den Bund der Steuerzahler Hamburgs nicht von der Forderung abhält, das Geld „ohne Wenn und Aber in die Schuldentilgung fließen zu lassen“. Der Sozialverband Hamburg fordert hingegen mehr soziale Gerechtigkeit. Das „olympische Geld“ solle gegen Kinderarmut, Langzeitarbeitslosigkeit und Mangel an bezahlbarem Wohnraum eingesetzt werden.
So sieht das auch die Linksfraktion in der Bürgerschaft, die einen „echten Politikwechsel“ fordert. Die 1,2 Milliarden gibt es in der Realität weiterhin ebenso wenig wie Zuschüsse vom Bund. Denn der stellt jetzt erst recht keinen Wechsel aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten