Wie umgehen mit Extremisten?: Alerta, alerta! Faschisten gegen den Klimawandel
Es braucht eine Kritik der reinen Vernunft, auf Argumente hin bewegt sich die Politik gar nicht mehr. Beim Label Faschismus aber springt sie – sofort.
E s hilft alles nichts. Die Welt geht den Bach runter, die Masse driftet ins Extreme. Was bleibt? Ein letzter Schritt! Wir gründen jetzt die „Faschisten gegen den Klimawandel!“ (FagK!).
Klingt irrsinnig? Gegen jede Logik? Ja, geradezu grotesk und gefährlich? Gut! Denn dann sind die ersten Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Politik schon mal erfüllt.
Was wir brauchen, ist eine neue Kritik der reinen Vernunft. Denn Kant kannste mittlerweile einpacken. Wer was bewirken will, braucht Wahnsinn ohne jedes Argument. Damit die da oben Angst kriegen. Und springen.
Also lasst uns behaupten, dass schuld am Klimawandel die Chemtrails sind – und bitte bloß nicht davon abbringen lassen, dass da tatsächlich was dran ist. Mit der Hochschulgruppe Unscientists No Future kriegen wir das schon irgendwie gedreht.
Fordern wir mit der Kraft eines Baseballschlägers das Nationale Solardach Aktionsprogramm (NSdAp), weil die Sonne ist ein Gott, der über Deutschland lacht.
Singen wir die Hits der Antiantiaantifa für Diversität (AfD), die die Integration der Gene unserer zugewanderten Mitbürger:innen in den deutschen Volkskörper als Widerstand gegen die klimabedingten Hitzewellen preist.
Lasst uns mit den Faschisten für den Frieden (FFF) immer außer freitags ums Völkerschlachtdenkmal ziehen und die Despoten in der Friedenspfeife rauchen.
Lasst uns mit der Seniorengruppe „Die Dritten weg!“ für biodeutsche Kartoffeln in unseren Vorgärten werben. Nur Kartoffelbrei geht runter wie Volkssuppe auch ohne Gebiss.
Denn Logik, Vernunft, wissenschaftliches Argument gar bewirkt genau gar nichts. Im Gegenteil. Diese Form des Aktivismus wird belächelt. Weil: irgendwie süß. Politische Folgen aber: null!
Wie, Sie finden das alles gar nicht lustig?
Wenn jedoch die neuen Nazis ganz ohne den Deckmantel des besorgten Bürgers durch die Republik stiefeln, dann setzen nicht nur Millionen ihre Hakenkreuze an der rechtesten Stelle auf die Wahlzettel. Dann springen die etablierten Parteien systematisch auf und machen wirklich jeden Scheiß. Sofort. Vor allem, wenn da so deutlich wie möglich das Label Faschismus drauf prangt.
Das finden Sie alles gar nicht mehr lustig? Ja, fagk! dich ins Knie. Nichts, aber auch gar nichts ist daran lustig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau