Wie bei Transplantationen betrogen wird: Warum immer nur Lebern?
Spenderherzen und -nieren sind bislang nicht von Transplantationsskandalen betroffen. Es geht um Lebern – und das hat verschiedene Gründe.
BERLIN taz | Egal ob in Göttingen, Regensburg, München oder jetzt in Leipzig – stets betreffen die Manipulationen nur ein einziges Organ: die Leber. Das ist kein Zufall. Es liegt zum einen daran, dass die medizinischen und juristischen Gutachter, die seit dem Sommer 2012 im Auftrag der Ärztekammer, der Krankenkassen und -häuser nach und nach alle 47 deutschen Transplantationszentren überprüfen, sich zunächst prioritär die Leberprogramme vorgeknöpft haben.
Insgesamt zehn Zentren wurden bislang durch unangemeldete Vor-Ort-Kontrollen überprüft. „Wir rechnen damit, dass wir im Sommer 2013 mit den Lebern fertig sein werden“, sagte der Vorsitzende der Prüfungskommission, Hans Lippert, der taz. Herzen, Lungen, Nieren und Bauchspeicheldrüsen würden folgen.
Ein weiterer Grund sind die unterschiedlichen Richtlinien, nach denen einzelne Organe verteilt werden. Seit Jahren beanstanden Transplantationsexperten, dass die Kriterien für die Leber-Vergabe leichter als andere manipuliert werden können und deswegen überarbeitet gehören.
„Zu den Leberkranken müssen uns die Transplantationszentren derzeit nur drei Werte übermitteln, den Leber-, den Nieren- und den Gerinnungswert“, kritisierte der Medizinische Direktor der für die Organvergabe verantwortlichen Stiftung Eurotransplant, Axel Rahmel, in der taz bereits im August. Rahmel: „Es ist schwierig, allein anhand dieser Werte besondere Verläufe zu charakterisieren.“
Zum Vergleich: Kliniken, die ein Herz verpflanzen wollen, müssen an Eurotransplant nicht nur die Laborwerte schicken, sondern auch Röntgen- und Echobefunde, Epikrisenberichte, Kopien der Intensivkurven. Bei den Nieren wiederum ist die Übereinstimmung der Gewebeeigenschaften von Spender und Empfänger ausschlaggebend für den Erfolg der Transplantation. Fälscht ein Arzt hier Werte, dann führt das nicht etwa dazu, dass sein Patient schneller eine Niere bekommt. Sondern bloß dazu, dass er ein nicht passendes Organ bekommt.
Organmangel führt zu Verteilungskämpfen
Die Grundproblematik der Verteilungsgerechtigkeit ist freilich dem Organmangel selbst geschuldet. Seit Jahrzehnten existiert eine erhebliche Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot, also der Zahl der Patienten auf der Warteliste und den zur Verfügung stehenden Organen. Dies führt – schließlich geht es um Leben und Tod – naturgemäß zu Verteilungskämpfen, zu deren Klärung wiederum Regeln nötig sind. Diese jedoch werden bislang nicht etwa vom Parlament entwickelt, sondern von der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer, also einer Art Privatverein.
Dabei gilt: Alle Patienten sollen den gleichen Zugang zur Warteliste haben (Gerechtigkeit). Patienten, die ohne Transplantation besonders gefährdet wären, sollen bevorzugt werden (Dringlichkeit). Bevorzugt werden sollen aber auch solche Patienten mit einem erwartbaren langfristigen Erfolg der Transplantation (Überleben, Lebensqualität).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin