• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 1. 2020, 08:29 Uhr

      Organspenderegelungen in Europa

      Fünf Prozent weniger

      Die Widerspruchsregelung kommt nicht. Dabei gehen andere Länder ganz pragmatisch damit um. Die „Spendererkennung“ zählt.  Barbara Dribbusch

      Illustration zum Thema Organspende und Hirntod: Ein Mensch liegt in einem Bett, über ihm schweben vier Organe die mit einer Schnur mit dem Körper verbunden sind
      • 16. 1. 2020, 11:57 Uhr

        Abstimmung zur Organspende

        Bundestag für moderate Reform

        Deutsche Bürger*innen werden künftig von Ärzt*innen und Behörden für Organspenden sensibilisiert. Ein weitergehender Entwurf war zuvor gescheitert.  

        Annalena Baerbock steht im roten Kleid im Bundestag und hebt beide Hände
        • 13. 1. 2020, 19:10 Uhr

          Organspende und Gesetzesänderung

          Es geht um Leben und Tod

          Der Bundestag stimmt darüber ab, ob man automatisch OrganspenderIn wird. Die Beispiele anderer Länder zeigen, wie das funktioniert.  Barbara Dribbusch

          ein entnommenes Herz in einem durchsichtigen Plastikbeutel von einer Person im OP-Kittel in der Hand gehalten
          • 28. 12. 2019, 12:53 Uhr

            Transplantationen in den neuen 20ern

            Die Fremde in mir

            Unsere Autorin sieht, weil eine andere nicht mehr sehen kann. Von einer neuen Hornhaut und einer Gesellschaft, die blind für die Forschung ist.  Waltraud Schwab

            Ein sehr rotes Transplantat
            • 6. 1. 2019, 16:53 Uhr

              Ex-Fußballprofi über Transplantation

              „Ich kann nicht so tun, als wäre nichts gewesen“

              Ivan Klasnić hat drei Nierentransplantationen hinter sich. Der Ex-Profi-Fußballer über das Versagen der Vereinsärzte, Leben mit Transplantat und seine Heimat Kroatien.  

              • 8. 2. 2018, 11:19 Uhr

                Hamburger Spenderorgange-Gesetz

                Mehr Herz für Transplateure

                Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) will die Zahl der Organspenden an den Kliniken erhöhen.  Marco Carini

                Eine Herzklappe liegt auf von Gummihandschuhen verhüllten Fingern.
                • 19. 4. 2017, 18:24 Uhr

                  Zahl der Organspenden

                  Bremen ist Schlusslicht

                  Statistisch gesehen gab es 2016 in Bremen bundesweit die wenigsten Organspenden, Hamburg steht an der Spitze. Das liegt auch an der Versorgungslage.  Milena Pieper

                  • 12. 4. 2016, 19:03 Uhr

                    Berichterstattung zur Organentnahme

                    taz siegt beim Bundesgerichtshof

                    Die Karlsruher Richter geben Redakteurin Heike Haarhoff Recht. Ihr Text über eine unprofessionelle Organentnahme sei nicht zu beanstanden.  Christian Rath

                    Transplantationsvorgang - Hände mit Medizinbesteck über einem geöffneten Körper
                    • 6. 5. 2015, 15:15 Uhr

                      zu Organvergabe-Urteil

                      Schluss mit dem feigen Wegschauen

                      Kommentar 

                      von Heike Haarhoff 

                      In der Transplantationsmedizin gibt es zu wenig demokratisch legitimierte Regeln. Die Politik muss für Transparenz bei der Vergabe sorgen.  

                      • 24. 2. 2015, 18:40 Uhr

                        Stellungnahme des Ethikrats

                        Wann das Leben aufhört

                        Ist ein Mensch tot, wenn sein Gehirn versagt? Der Ethikrat ist sich da nicht einig. Doch für die Organspende soll der Hirntod trotzdem ausreichen.  Heike Haarhoff

                        • 31. 7. 2014, 18:52 Uhr

                          Skandal um Organtransplantationen

                          Ermittlungen in Münster eingestellt

                          Die Staatsanwaltschaft sieht keinen hinreichenden Tatverdacht gegen die Ärzte. Der Bundesärztekammer wirft sie „nicht eindeutige“ Richtlinien vor.  Heike Haarhoff

                          • 19. 9. 2013, 10:20 Uhr

                            Richtlinien für Transplantationen

                            Organvergabe unter Freunden

                            Ein sizilianischer Junge braucht eine Herz-Lungen-Transplantation. Ein italienischer Politiker wird vorstellig. Daraufhin ändert Deutschland die Vergaberegeln.  Heike Haarhoff

                            • 18. 8. 2013, 11:29 Uhr

                              Strafrechtler über Transplantationsskandal

                              „Kein normaler Fall von Tötung“

                              Der in Göttingen wegen versuchten Totschlags angeklagte Transplantationschirurg dürfte rechtlich schwer zu belangen sein, meint Strafrechtler Bijan Fateh-Moghadam.  

                              • 19. 6. 2013, 14:26 Uhr

                                Anklage im Organskandal

                                Keine Vorteile, nur Risiken

                                Ein Chirurg soll Patienten Organe transplantiert haben, obwohl diese gar nicht so lebensgefährlich erkrankt waren. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig erhebt Anklage.  Heike Haarhoff

                                • 18. 5. 2013, 09:43 Uhr

                                  Parteien zu Transplantationswartelisten

                                  Manipulation künftig strafbar

                                  Der Bundestag will das Transplantationsgesetz erneut ändern: Ärzte, die bewusst gegen die Regeln der Organ-Warteliste verstoßen, werden bald strenger verfolgt.  Heike Haarhoff

                                  • 10. 1. 2013, 19:46 Uhr

                                    Manipulation bei Organspende

                                    Die Tücke der Strafbarkeitslücke

                                    Deutlich weniger Menschen sind bereit Organe zu spenden. Schuld ist die Manipulationen von Patientendaten. Trotzdem drohen den Ärzten keine Haftstrafen.  Heike Haarhoff

                                    • 3. 1. 2013, 11:01 Uhr

                                      Wie bei Transplantationen betrogen wird

                                      Warum immer nur Lebern?

                                      Spenderherzen und -nieren sind bislang nicht von Transplantationsskandalen betroffen. Es geht um Lebern – und das hat verschiedene Gründe.  Heike Haarhoff, Heike Haarhoff

                                      • 2. 1. 2013, 17:01 Uhr

                                        Transplantationsskandal

                                        Nicht korrupter als andere

                                        Kommentar 

                                        von Heike Haarhoff 

                                        Die Organschieberei von Leipzig zeigt den Sumpf, in dem die Transplantationsmedizin steckt. Organverpflanzungen dürfen trotzdem nicht verteufelt werden.  

                                        • 9. 12. 2012, 15:11 Uhr

                                          Neuer DSO-Chef Rainer Hess

                                          Der Zirkusdompteur

                                          Rainer Hess wird neuer Chef der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Er soll die Organisation aus der Krise führen.  Heike Haarhoff, Heike Haarhoff

                                          • 15. 11. 2012, 20:02 Uhr

                                            taz stellt Strafanzeige gegen DSO-Chef

                                            Falschaussage an Eides statt?

                                            taz stellt Strafanzeige gegen Günter Kirste, Chef der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), sowie gegen einen weiteren Mitarbeiter der DSO wegen Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung.  

                                          • weitere >

                                          Organtransplantation

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln