Skandale um Transplantationen: Ärzte erhalten Kündigung
Die Unikliniken Leipzig und München ziehen Konsequenzen aus den Datenmanipulationen bei der Vergabe von Spenderlebern.
BERLIN taz | Im Transplantationsskandal ziehen erste Universitätskliniken nun personelle Konsequenzen: Das Arbeitsverhältnis mit zwei leitenden Oberärzten der Leipziger Transplantationsklinik sei „durch außerordentliche Kündigung gelöst“ worden, sagte eine Sprecherin des Universitätsklinikums Leipzig am Mittwoch der taz.
Das Klinikum reagiere damit auf die Anfang Januar öffentlich gewordenen Manipulationen bei der Vergabe von Spenderlebern. Bislang waren die beiden Ärzte, die die Verantwortung für das Ausfüllen der Patientenblätter trugen, lediglich vom Dienst beurlaubt gewesen. Suspendiert ist seit Januar auch der Direktor der Leipziger Transplantationsklinik. Ob ihm demnächst ebenfalls gekündigt werde, sei noch nicht entschieden, so die Sprecherin.
In mindestens 38 Fällen sollen Ärzte aus Leipzig 2010 und 2011 gegenüber der für die Organverteilung zuständigen Stiftung Eurotransplant falsche Daten gemeldet haben, um Schwerstkranken schneller zu einer Lebertransplantation zu verhelfen.
Ähnliche Verstöße waren zuvor an den Unikliniken Göttingen, Regensburg und München (Rechts der Isar) bekannt geworden. Das Klinikum Rechts der Isar hat nach Angaben einer Sprecherin auch Konsequenzen gezogen und einem der drei ehemaligen Verantwortlichen des Transplantationszentrums gekündigt.
Der Arzt – er war zuvor Direktor der Chirurgischen Klinik – will hiergegen juristisch vorgehen: Er fühle sich als „Bauernopfer, dem großes Unrecht geschehen ist“, sagte er der taz. Sein Münchner Anwalt Eckhard Schmid kritisierte, das Klinikum spreche von einem „zerstörten Vertrauensverhältnis“. In medizinischer Hinsicht dagegen werde dem Arzt nichts vorgeworfen. Den beiden anderen ehemaligen Leitern des Münchner Transplantationszentrums drohen nach taz-Informationen Disziplinarverfahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten