piwik no script img

Wie Russland um Soldaten wirbt„Du bist doch ein Kerl!“

Mit Chauvinismus und finanziellen Wohltaten versucht Putin, Männer für den Krieg zu gewinnen. Dafür werden extra Anlaufstellen eingerichtet.

„Diene unter Vertrag“: Rekrutierungsplakat in Sankt Petersburg am 24. März

Moskau taz | Knapp 50 Sekunden lang ist der Clip, der gerade im russischen Staatsfernsehen, in den sozialen Medien und auf Veranstaltungen präsent ist: Ein Mann in Camouflage steht in einem Supermarkt, er ist ein Mitarbeiter des Sicherheitsdiensts, das Gewehr im Anschlag. „Hast du etwa davon geträumt, solch ein Beschützer zu werden?“, heißt es in einem eingeblendeten Spruch daneben. Die Szene ändert sich: In einem Fitnessstudio nimmt ein Trainer dem Menschen vor sich das Trainingsgerät weg. „Liegt etwa darin deine Stärke?“, wird eingeblendet.

Wieder Szenenwechsel: Es wird Nacht, ein Taxi fährt durch die nasse Dunkelheit, der Fahrer packt das Geld seines Gastes ein. „Wolltest du etwa solch einen Weg einschlagen?“, wird gefragt. Dann tauchen alle drei Männer aus dem Nebel auf, alle in Armeeuniform, samt einem Z auf dem Arm – dem Propaganda-Symbol des Kremls für den Angriffskrieg gegen die Ukraine.

„Du bist doch ein Kerl! Dann sei es auch! Diene unter Vertrag“, lautet die Botschaft des russischen Verteidigungsministeriums, das mit diesem Filmchen um neue Vertragssoldaten wirbt: Kanonenfutter für die Front in der Ukraine. Die Botschaft hinter dem Video ist recht primitiv: Wachmann, Fitnesstrainer, Taxifahrer – das seien keine Berufe für wahre Männer, ein richtiger Mann müsse eine Waffe in die Hand nehmen und sein „Vaterland verteidigen“. Das sei doch der Traum aller „Muschiks“, wie der Macho-Mann in Russland genannt wird.

Das patriarchale Bild, wonach ein Junge ein „Verteidiger“ sei, das sind offiziell in Russland „einzigartige, traditionelle, russische Werte“, die nicht zu hinterfragen sind. Was ein Mann verteidigt und warum, ist nicht Teil irgend­einer Diskussion im Land. Im Werbefilm zeigt sich vielmehr ein Chauvinismus, der die präsentierten Berufe entwertet: Berufe, von denen in Russland viele Männer leben, selbst wenn sie bereits in Rente sind.

Gescheiterte Existenzen für den Krieg

Aus Sicht des Verteidigungsministeriums sind sie aber quasi gescheiterte Existenzen, und natürlich helfe da nur eins: die Unterschrift unter den Vertrag als Zeitsoldat. Dafür wirbt das Ministerium mit allerlei „Wohltaten“: einem Monatseinkommen von umgerechnet mindestens 2.300 Euro, was viel Geld ist in Russland; mit einem warmen Kindergarten- oder Schulessen für die Kinder von Soldaten; mit Putzhilfen für die älteren Angehörigen von Soldaten. Moskau hat im Norden der Stadt eine extra Anlaufstelle für die zukünftigen Zeitsoldaten eingerichtet – doch Andrang dort ist kaum zu beobachten.

Dass ein „anständiger Lebensstandard“ mit zivilen Berufen offenbar kaum zu erreichen ist, ist die Tragik in einem Land, das seine Männer für sinnlose Imperialismusträume eines Präsidenten verheizt. Die Unzufriedenheit mit seinem Leben, so suggeriert die Werbekampagne, lasse sich lediglich mit einer Waffe in der Hand abstellen. Woher eine solche Unzufriedenheit womöglich kommt, interessiert den Staat nicht. Stattdessen lässt die Regierung Banner entlang der Straßen aufstellen, auf denen martialisch aussehende Kämpfer zu sehen sind, daneben der Satz: „Es gibt einen solchen Beruf – die Verteidigung des Heimatlandes.“

Das „Echte“ und „Richtige“ ist der Krieg, mehr hat der Staat nicht zu bieten. Wohlstand erreicht nur jemand, so zeigen Russlands Verwaltungen, Gerichte, Be­am­t*in­nen unmissverständlich, wer sich in den Dienst an der Waffe stellt – und als Subjekt völlig aufgibt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der dauerhafte Kriegszustand kann natürlich auch etwas sein das Putin anstrebt, das ist glaube ich das Problem vieler Deutscher die können sich nach 70 Jahren Frieden und Wohlstand nicht mehr vorstellen das für manche Frieden und Gute Politik für die Gesellschaft keinen Wert darstellen. Durch den dauerhaften Krieg schafft man eine Kaste an Privilegierten die Familien der lebenden und gefallenen Soldaten, die haben gar kein Interesse an Frieden oder Wandel. Gibt es Frieden müssten sie ernsthaft darüber nachdenken ob ein paar ausgebombte Kilometer Ukraine wirklich zehn- oder hunderttausende Tote russische Soldaten wert waren. So driftet Russland immer mehr in den Militarismus.

  • Chauvinismus is back. Aber nicht nur in Russland. Schlimme Aussichten für die Nachkriegsära, falls es eine gibt.