Wie Behörden diskriminieren: Künstlerin darf nicht einreisen
Im Gängeviertel sollte eine sudanesische Fotografin Widerstand aus afrozentrischer Perspektive darstellen. Doch die deutsche Botschaft gibt ihr kein Visum.
Außer ihr sind noch zwei männliche Künstler, ebenfalls aus dem Sudan, eingeladen. Beide werden, anders als Eythar Jubara, anwesend sein können, da sie für andere Zwecke schon Visa bewilligt bekommen hatten. Der Künstlerin hingegen wurde ein Einreisevisum verweigert, da ihre „Absicht, vor Ablauf des Visums aus dem Hoheitsgebiet der Mitgliedsstaaten auszureisen, nicht festgestellt werden“ konnte. So zumindest sieht es die Botschaft in Khartum. Eine sogenannte „Rückkehrprognose“ habe kein positives Ergebnis ergeben. Eine Begründung dafür lieferte auf Nachfrage weder die Botschaft noch das Auswärtige Amt.
Kuratiert haben die Ausstellung Nils Kasiske und Larissa Fuhrmann. Kasiske sorgte nicht nur für eine offizielle, institutionelle Einladung, sondern auch für die Erklärung, dass für Unterbringung und Verpflegung von Eythar Jubara gesorgt sein würde. Ihm ist es unverständlich, warum die Behörde das Gesuch ablehnte. „Ich habe schon viele ausländische Künstler und Künstlerinnen eingeladen und alle sind auch wieder in ihre Heimatländer zurückgekehrt“, sagt er.
Die Botschaft verlangt einen Nachweis, dass Eythar Jubara an ihr Land gebunden ist und deshalb wieder zurückkehrt. Dies kann beispielsweise die familiäre oder berufliche Bindung an ihr Land sein. Ihre Eltern wohnen im Sudan, einen festen Job als Fotografin hat sie seit Jahren. Außerdem ist es von Vorteil, wenn man schon in der Vergangenheit ein Schengenvisum ordnungsgemäß genutzt hat.
Jubara war 2015 für ein Fotoprojekt in Deutschland und kehrte vor Ablauf des Visums zurück. Bei der aktuellen Bewerbung fehlte kein Dokument und es wurde kein Fehler moniert. Selbst das Goethe Institut, bei dem ihre Arbeiten schon gezeigt wurden, setzt sich nun für sie ein und stellte ihr ein Empfehlungsschreiben aus.
Larissa Fuhrmann, die zweite Kuratorin, leitete das Dokument daraufhin weiter an die Behörde im Sudan, um diese doch noch umzustimmen. Zuvor hatte sich die Botschaft laut Fuhrmann sehr kulant verhalten und Jubara einen früheren Termin zum Vorsprechen gegeben, als die Kuratorin danach gefragt hatte. „Wir finden es sehr schade, dass Eythar kein Visum erhält“, sagt Fuhrmann. „Es ist uns wichtig, dass die Künstler*innen selbst über ihre Arbeit sprechen können und nicht wir über sie, denn es geht auch viel um persönliche Identität.“
Nicht anders sieht das die Fotografin: „Ich bin die einzige weibliche Ausstellerin und kann am besten erklären, was hinter den Fotos steckt“, sagt sie. „Das ist meine Verantwortung.“ Es gehe ihr zudem um einen kulturellen Austausch. Die Möglichkeit, dass sie in Deutschland bliebe, sieht sie nicht: „Der Sudan ist mein Land, hier gehöre ich hin“.
Eythar Jubara, Fotografin
Dass Eythar Jubara es bis Freitag noch zur Ausstellung schafft, ist unwahrscheinlich. Dennoch werden ihre Fotografien auf der Ausstellung gezeigt. „Dann werden wir Eythar eben per Videocall dabei haben“, sagt Larissa Fuhrmann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?