Wetterlage in Bayern: Naturschnee nervt – nicht
Zuviel Schnee versperrt Straßen und Bahnstrecken. Doch er versteckt auch menschgemachte Hässlichkeiten wie autogerechte Feriendörfer.
M it dem Schnee ist es so eine Sache in den bayerischen Alpen und den vorgelagerten Orten. Einerseits ist man stolz, dass man mehr davon hat als andere Landesteile, auch wenn es früher freilich noch mehr, noch besser war. Alle kennen jemanden, der schöne Geschichten davon erzählen kann, dass früher die Winter weißer waren. Und sowieso reden fast alle über den Schnee, wenn er fällt.
Man braucht ihn für den Wintersport. Deswegen sind die meistens nicht mit ihm zufrieden. Mal ist es zu kalt, dann verbindet sich der Schnee nicht mit dem Untergrund, er wird beim ersten Carvingschwung mit den neuen Skiern talwärts geweht. Mal ist er zu nass und das schöne Pulverschneegefühl stellt sich auch dann nicht ein, wenn es besonders viel schneit. Als Träger für Sportgeräte ist der Schnee einfach sehr unzuverlässig. Da ist es fast schon besser, wenn es gar nicht schneit.
Schnee gibt es ja trotzdem in den Skigebieten. Technischer Schnee wird der genannt, er kommt des Nachts aus lärmenden Kanonen. Die Annahme, dass es für die auf Skitourismus setzenden Gemeinden gar nicht genug Schnee geben kann, stimmt schon lange nicht mehr.
Naturschnee nervt. Da muss es gar nicht so viel schneien wie in diesen Tagen, wo Straßen und Bahnstrecken gesperrt sind und teils höchste Lawinengefahr herrscht. Den Leuten in den eingeschneiten Gebieten ist natürlich nur das Beste zu wünschen, ihnen möge nichts passieren, sie sollen genug zum Essen haben und am besten eine nicht unterbrochene Stromleitung, damit sie abends in den TV-Nachrichten sehen können, wie katastrophal es bei ihnen zugeht.
Es wird ihnen wahrscheinlich gefallen, was sie da sehen. Denn die von Bundesstraßen zerschnittenen Dörfer, die von Gewerbegebieten umzingelten Marktgemeinden, die autogerechten Ferienorte, sie sehen unter der schneeweißen Haube so aus, wie sie sonst schon lange nicht mehr aussehen: malerisch. Direkt schade dann doch, dass es bald schon wieder tauen wird.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt