Wetterextreme in der Türkei: Erdoğans Katastrophensommer
Die Zahl der Hochwassertoten in der Türkei ist auf 70 gestiegen. Die einzige Brücke, die den Fluten standhielt, stammt aus osmanischer Zeit.
Die Tragödie ereignete sich am Mittwoch und Donnerstag letzter Woche in den Provinzen Bartın, Kastamonu und Sinop im Hinterland des Schwarzen Meers. In wenigen Minuten wurden kleine Bäche zu reißenden Strömen, die ganze Häuserreihen wegspülten und etliche Menschen in den Tod rissen. Immer noch sind 30 Dörfer von der Außenwelt mehr oder weniger abgeschnitten, haben keinen Strom und keine funktionierenden Trinkwasserleitungen mehr.
Obwohl es an der türkischen Schwarzmeerküste auch im Sommer immer wieder zu heftigen Regenfällen kommt, übertrafen die Wassermassen, die letzten Mittwoch herunterkamen, alles, was in den letzten Jahrzehnten je gemessen wurde. Besonders schlimm traf es den Bezirk und den Ort Bozkurt, wo der Fluss Ezine am Donnerstag plötzlich Häuser, Brücken, Autos und etliche Menschen, die sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten, mitriss.
Baupolitik führte zum Desaster
Dem Hochwasser am Schwarzen Meer war ein 14 Tage anhaltendes Großfeuer an der Mittelmeer- und Ägäisküste vorausgegangen. Die Feuer in der Provinz Muğla waren noch nicht gelöscht und das ganze Land schaute noch auf die Brandkatastrophe, als sich schon die Flutkatastrophe im Norden des Landes ereignete.
Zu Beginn wurde die Flutwelle angesichts der Feuer unterschätzt. Nun zeigt sich, dass sie ungleich mehr Opfer gefordert hat als die Brandkatastrophe. Während bei den Bränden acht Menschen starben, dürften in den Fluten weit über hundert Menschen ertrunken sein.
Bei beiden Katastrophen wird die mangelnde Reaktion und Vorsorge der Behörden, für die im jetzigen autokratischen System des Landes letztlich Präsident Recep Tayyip Erdoğan verantwortlich ist, kritisiert. Waren es im Süden die nicht vorhandenen Löschflugzeuge, ohne die tagelang die Ausbreitung der Feuer nicht verhindert werden konnte, ist es in den Schwarzmeerprovinzen die von der Regierung geförderte Baupolitik, die zum Desaster führte.
Beispielhaft dafür ist der Fluss Ezine. In der Vergangenheit wusste man, dass der Fluss regelmäßig über die Ufer tritt und baute entsprechend. Die einzige Brücke, die die jüngste Flutwelle überstand, ist ein historisches Bauwerk, das vor 600 Jahren von den Osmanen gebaut wurde und 1,3 Kilometer über das gesamte Überschwemmungsgebiet führt.
Fluttore wurden geöffnet
In den letzten Jahrzehnten wurde der Fluss begradigt und immer weiter eingeengt. An den neuen Ufern entstanden zahlreiche Häuser, von denen viele jetzt zerstört wurden und unter deren Trümmern die bislang noch Vermissten vermutet werden. Nach Angaben der Opposition wurde das Desaster verschärft durch einen kleinen Staudamm nördlich des Ortes Bozkurt, der die Wassermassen nicht mehr fassen konnte. Die Fluttore wurden daraufhin geöffnet, was die Welle, die durch die Dörfer rauschte, noch verstärkte.
Seit Jahren wird in verschiedenen Schwarzmeerprovinzen dagegen protestiert, dass die Regierung praktisch jeden Bach einmauert und zur Stromerzeugung nutzt. Wo das natürliche Gefälle nicht reicht, wurden Staudämme gebaut. Das und die damit verbundene Grundstücksgewinnung zum Häuserbau rächt sich nach Ansicht von Experten jetzt. Den Flüssen und Bächen wurde ihr natürlicher Auslauf genommen, sagte ein Sprecher von Greenpeace.
Präsident Erdoğan machte derweil in beiden Katastrophengebieten keine gute Figur. Die Menschen fühlten sich sowohl im Brandgebiet als auch in der Flutregion vom Staat alleingelassen. Angesichts der leeren Staatskassen glauben die meisten auch nicht an die Versprechen, dass ihre Häuser wieder aufgebaut werden und der Wald aufgeforstet wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf