Werder-Vorstand Hubertus Hess-Grunwald: Klare Kante gegen die AfD
Werder Bremens Präsident und Vorstandsmitglied Hubertus Hess-Grunwald findet, dass es ein Widerspruch ist, die AfD zu wählen und Werder gut zu finden.
Da für ihn gesellschaftliche Verantwortung in bestimmten Fällen auch politische Positionierung erfordert, hat jetzt auch Hess-Grunewald bundesweit Gehör gefunden. „Jeder AfD-Wähler sollte schon wissen, dass es ein Widerspruch ist, Werder gut zu finden und die AfD zu wählen“, hat er dem Weser-Kurier gesagt. „Das heißt nicht, dass er nicht ins Stadion kommen soll, aber er sollte sich mit unserer Haltung auseinandersetzen.“ Er reagierte damit auf die Bremer Fans, die beim Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg mit Spruchbändern und Plakaten gegen Rassismus demonstriert hatten.
Losgetreten hatte die Debatte über die AfD Eintracht Frankfurts Präsident Peter Fischer, der keine AfD-Wähler als Mitglieder will und sich darüber beklagt hatte, dass er dafür keine Unterstützung aus der Bundesliga erhalte. Die Gegenposition bezog RB Leipzigs Sportdirektor Ralf Rangnick, der forderte, der Fußball solle sich aus politischen Positionen heraushalten.
Nach den Ereignissen von Chemnitz scheint allerdings das Bewusstsein dafür zu wachsen, dass auch gesellschaftliche Verantwortung für Profiklubs zum Kerngeschäft zählt. „Man kann klar sagen, dass der Kampf gegen den Rassismus nicht gewonnen ist, sondern er muss jeden Tag und jeden Spieltag neu geführt werden“, sagte Hess-Grunewald.
Unterstützung erhält er von Christian Streich: „Es ist absolut notwendig, dass man zeigt, wo man hingehört“, sagte der Trainer des SC Freiburg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen