Werder Bremen will kein Benefiz-Spiel: Soli-Grüße von der Couch
Linke Werder-Fans wollten den SV Babelsberg 03 mit einem Benefizspiel unterstützen. Der wurde für „Nazischweine-Ausruf“ bestraft. Werder lehnte ab.
Der Grund: Babelsberg-Anhänger hatten Fans von Energie Cottbus als „Nazischweine“ beschimpft, nachdem diese Hitlergrüße gezeigt und schließlich einen Platzsturm begangen hatten. Strafe zahlen mussten beide Vereine, Babelsberg 7.000, Cottbus 21.000 Euro. In der Urteilsbegründung dazu hieß es, Babelsberg müsse neben dem Einsatz von Pyrotechnik auch für die „Nazischweine“-Rufe blechen.
Weil Babelsberg die Strafe wegen dieser expliziten Begründung nicht anerkannte, droht dem Verein nun der Spielausschluss durch den nordostdeutschen Fußballverband (NOFV). Der Fall löste bundesweit Empörung und Solidaritätsbekundungen für Babelsberg aus – außer vielleicht in Cottbus.
Babelsberg versucht, juristisch gegen das Sportgerichtsurteil vorzugehen. Wegen der dafür fälligen Anwaltskosten und der Strafe selbst, hatte der Potsdamer Club Erst- und Zweitligisten eingeladen, zu einem Benefizspiel im Karl-Liebknecht-Stadion zu gastieren. Zur taz hatte Babelsbergs Sprecher Thoralf Höntze gesagt, dass Bremen mit seiner linken Fanszene natürlich „ein Wunschpartner“ wäre.
Mehrere Bremer Ultra- und Fan-Gruppen hatten zuvor in zwei offenen Briefen ihren Verein gebeten, bei einem möglichen Benefizspiel mitzumachen, „um ein eindeutiges, klares und vorbildhaftes Statement gegen Neonazismus, Antisemitismus und Rassismus zu setzen“.
Werders Sportchef Frank Baumann sagte nun bei der wöchentlichen Pressekonferenz am Freitag: „Es ist für uns ganz klar, dass Rechtsextremismus in den Stadien und im ganzen Land nichts zu suchen hat.“ Werder sei zwar „solidarisch“ mit Babelsberg und stehe auch im Kontakt, aber ein Benefizspiel gehe zu weit. „Dafür ist die Geldstrafe gegen Babelsberg zu gering“, so Baumann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!