piwik no script img

Werbung von KondomherstellerMit Facebook fremdgehen

Ein neuer Spot von Durex verspricht das Mittel für „fantastischen Sex“. Die passende App für Paare gibt es gleich noch dazu.

Liebeskiller: ständig infomiert sein wollen Screenshot: YouTube/Durex

Eine Loftwohnung, entspannte Musik und ein Sofa. Darauf sitzen wechselnde Paare und sprechen über ihren vom Internet dominierten Alltag. Eine kauft ständig bei Ebay ein, ein anderer schaut Motorrad-Videos im Bett.

So beginnt ein neuer Werbespot des Kondomherstellers Durex, der schon über 33 Millionen Klicks auf YouTube hat. Statt Gummis und Gleitgel bietet Durex ein neues Mittel für „fantastischen Sex“. Nach kurzem wissenschaftlichen Blabla folgt die Offenbarung: der Ausschalt-Knopf. Einfach mal Handy aus wirkt wie eine Schocktherapie.

Die Paare im Clip sind sofort geständig und erkennen, dass Twitter und Facebook längst zu heimlichen Liebhabern geworden sind. Reumütig geloben sie, den vergessenen Ausschalt-Kopf mal wieder zu drücken.

Die Durex-Kampagne hat aber noch mehr in petto für Menschen, die nicht bemerken, dass sich neben ihnen noch jemand unterm Laken wälzt. Mit Hilfe einer App können Paare ihre Smartphones synchron abschalten. Ablenkung eliminieren, sodass nur noch der Partner übrig bleibt.

Mit Werbespot und App zielt Durex auf einen Aha-Effekt: Wer ständig online ist, vergisst das wirklich Wichtige. Mag sein. Aber mit einer App Smartphone-Fremdgänger zügeln? Man will sich nicht vorstellen, wie viele zärtliche Küsse nicht ausgetauscht wurden, weil Millionen Menschen stattdessen das Video anschauten. Hoffentlich haben sie auf „Gefällt mir“ geklickt – dann bekommt der Partner wenigstens etwas davon mit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!