Werbeverbot für Süßigkeiten in Spanien: Nichts Ungesundes für Kinder
Spaniens Regierung plant, auf Kinder zielende Werbung für ungesunde Lebensmittel zu untersagen. Solche Forderungen gibt es auch in Deutschland.
Ebenso sollen einige Snacks oder Saucen nicht mehr beworben werden, wenn sie bestimmte Grenzwerte überschreiten. So dürfen salzige Snacks beispielsweise 0,1 Gramm Salz pro 100 Gramm nicht überschreiten und keinen Zucker enthalten.
Das Werbeverbot wird während den Zeiten gelten, zu denen verstärkt Kinder und Jugendliche vor Fernseher und Radio sitzen. Das ist Montag bis Freitag zwischen 8 und 9 Uhr sowie zwischen 17 und 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen wird ein morgendliches Werbeverbot von 9 bis 12 Uhr gelten. Auf Kinderkanälen darf überhaupt nicht mehr für die fraglichen Produkte geworben werden.
Auch in Deutschland mehren sich Forderungen nach einem Werbeverbot für Süßkrams für Jüngere: Laut einer Untersuchung der Verbraucherorganisation Foodwatch vom August enthalten 86 Prozent der rund 280 für Kinder beworbenen Nahrungsmittel großer Hersteller in Deutschland mehr Zucker, Fett und/oder Salz, als die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt.
Auch nicht auf Websites oder in Netzwerken
In Spanien darf die Süßigkeitenwerbung künftig auch nicht auf Websites, sozialen Netzwerken, mobilen Apps, im Kino und in Printmedien erscheinen, wenn sich die Inhalte gezielt an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren richten. Das Gesetz soll so schnell wie möglich dem Parlament vorgelegt werden, damit es Anfang kommenden Jahres in Kraft treten kann.
Fast ein Viertel aller Spanier leide unter Übergewicht, jeder sechste unter Fettleibigkeit, sagte Minister Garzón. „Bei Kindern zwischen sechs und neun Jahren sind es insgesamt über 40 Prozent. Das sind alarmierende und besorgniserregende Zahlen“.
Spanien ist bei Kinderfettleibigkeit Land Nummer 4 in Europa hinter Malta, Kroatien und Italien. Laut Garzón trete das Phänomen bei sozial schwachen Familien doppelt so häufig auf wie in den reichen.
Die bisherigen Kampagnen, die unter anderem auf eine freiwillige Selbstkontrolle der Werbetreibenden setzte, habe keinen Erfolg gezeigt, beklagt der Minister. „Kinder sind ein gefährdeter Teil der Bevölkerung, der sich über die Auswirkungen des Konsums nicht bewusst ist“, fügte Garzón hinzu.
Die Vertreter der betroffenen Industrie reagierten empört. Das Werbeverbot sei „ein durch nichts zu rechtfertigender Angriff“, erklärte der Verband der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Unternehmen erhielten Unterstützung aus den Reihen der konservativen Partido Popular (PP).
„Drogen ja, Süsses nein“, erklärte etwa die Regierungschefin der Hauptstadtregion Madrid Isabel Díaz Ayuso und erinnerte daran, dass UP erst vor wenigen Tagen für die Legalisierung von Cannabis gestimmt hatte. Das Gesetz fiel durch, da die Abgeordneten des großen Koalitionspartners, der Sozialisten von Ministerpräsident Pedro Sánchez, gemeinsam mit der PP und der rechtsextremen VOX gegen dieses Vorhaben stimmten. Ayuso hatte in den Monaten des Lockdowns an bedürftige Kinder als Ersatz für die Schulspeisung Fast Food verteilen lassen.
Laut Studien nehmen Kinder, die Werbung für Lebensmittel sehen, tatsächlich mehr Kalorien zu sich. Bis zum Alter von 4 Jahren können sie noch gar nicht zwischen Werbung und dem normalen Fernsehprogramm unterscheiden. Dabei trägt der Verzehr von Junkfood dazu bei, dass Kinder dick werden. In Deutschland gelten etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen gelten als übergewichtig. Sie haben später ein höheres Risiko für Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Herzprobleme.
Auch in Deutschland gibt es freiwillige Selbstverpflichtungen der Industrie, kein Junkfood unter Kindern bis zu 12 Jahren zu bewerben oder die Rezepturen ausgewogener zu gestalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima