Wer wird neuer Fraktionsvorsitzender?: Es brodelt in der Hamburger SPD
Die SPD-Bürgerschaftsfraktion ist weiterhin führungslos. Am Montag steht nun eine Kampfkandidatur rechts gegen links bevor.
Auf der Fraktionssitzung am nächsten Montag kommt es, wenn nicht in letzter Sekunde doch noch eine Einigung erreicht wird, zu einer Kampfkandidatur um den Fraktionsvorsitz – und das droht zur Zerreißprobe für Fraktion und Partei zu werden.
Milan Pein aus dem Kreis Eimsbüttel vom linken Flügel und Dirk Kienscherf aus dem Kreis Mitte des Chefrechten Johannes Kahrs stehen sich gegenüber. Keiner will verzichten, keiner darf verzichten, sagen manche.
„Die stehen beide unter dem Druck ihrer Lager“, sagt eine Abgeordnete, die sich als unabhängig betrachtet, „beide dürfen gar nicht zurückstecken“. Mit der Konsequenz, dass am Montag ein Scherbenhaufen angerichtet werden könnte. „Ich glaube nicht, dass es im ersten Wahlgang eine Mehrheit für einen der beiden geben wird“, prophezeit sie: „Und was dann?“ Aus der Situation kämen weder Pein noch Kienscherf unbeschädigt heraus: „Zu dieser Kraftprobe hätte es gar nicht erst kommen dürfen.“
Diese Zuspitzung konnte auch in mehreren Gesprächen nicht verhindert werden. Die neue Parteivorsitzende Melanie Leonhard, der bisherige Fraktionschef Andreas Dressel und Ksenija Bekeris, die als dienstälteste stellvertretende Fraktionsvorsitzende das Amt kommissarisch ausübt, hatten erfolglos versucht, den Konflikt zu lösen. Auf beide Kontrahenten hätten sie „eingewirkt, doch noch mal nachzudenken“, berichtet ein Abgeordneter – ohne Ergebnis.
In der Hamburger Bürgerschaft hat die SPD-Fraktion 59 Mitglieder, darunter 27 Frauen.
Fraktionsvorsitzender war seit 2011 Andreas Dressel (Kreisverband Wandsbek).
Die drei Stellvertreterinnen sind Ksenija Bekeris (KV Nord), Martina Friederichs (KV Altona) und Monika Schaal (KV Eimsbüttel). Parlamentarischer Geschäftsführer ist seit 2011 Dirk Kienscherf.
Milan Pein ist seit 2015 Bürgerschafts-Abgeordneter.
Das einzig Positive an der verfahrenen Lage sei, „dass Dirk und Milan pfleglich miteinander umgehen“, bestätigen mehrere Stimmen aus der Fraktion. „Es gibt keine persönlichen Verletzungen.“ Beide konkurrierten um einen Posten, der Verlierer wolle sich sportlich mit einer Niederlage abfinden, Nachkarten sei nicht zu erwarten.
„Wer’s glaubt“, spottet eine Abgeordnete und erinnert an die Rechts-links-Konflikte in der Fraktion 2004. Damals hatte der Parteirechte Michael Neumann aus dem Kreis Mitte den Fraktionschef Walter Zuckerer, einen bekennenden Linken aus Altona, herausgefordert und mit 21:20 besiegt. Es folgte ein jahrelanger fraktionsinterner Kleinkrieg.
Angekratzt sind denn auch schon Leonhard und Dressel. Der Parteivorsitzenden und Sozialsenatorin sprechen einige Abgeordnete das Recht ab, sich in Faktionsinterna einzumischen. Dem bisherigen Vorsitzenden werfen manche vor, sich nicht rechtzeitig um seine Nachfolge gekümmert zu haben.
Das ist nur bedingt richtig. Auf der entscheidenden Sitzung vor vier Wochen hatten Bürgermeister Olaf Scholz, dessen Nachfolger Peter Tschentscher, Leonhard und Dressel sich auf Milan Pein als Fraktionschef verständigt – ohne Dirk Kienscherf, den Wunschkandidaten und Gefolgsmann von Johannes Kahrs, zu berücksichtigen. Seitdem brodelt es in Partei und Fraktion, und am Montag könnte die Eruption folgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren