Wer trägt welches Fußballtrikot?: Schüller statt Müller!
Während deutsche Männer bei der EM ihren „Müller“ oder „Hamann“ tragen, haben dänische Typen keine Probleme mit „Harder“ oder „Holmgaard“.
D as Fußballtrikot, diese viel geschmähte Merch-Ware, ist ein Politikum, denke ich am Samstag im Stadion in Brentford. Zum Auftaktspiel der Engländerinnen gegen Österreich kam eher Musicalpublikum, Trikots waren eine Seltenheit. Hier in Brentford dagegen stehen Fans, angereist zu einem Turnier, das ihnen etwas bedeutet, und tragen Farben und Namen in die Welt.
Ein Didi Hamann sagt etwas anderes über die Weltsicht als ein Thomas Müller, ist klar. Und schließlich: Wer trägt Frau? Bei Deutschland gegen Dänemark sieht man schon mal Schüller statt Müller. Vor allem bei jungen Frauen, Männer haben wohl Angst vor diesem Look. Im dänischen Block ist das anders: nur Harders und Holmgaards weit und breit oder eben Unisex-Look „Danmark“. Mit Männertrikot zu den Frauen zu rennen scheint dort unanständig.
Muss man nun zweimal 108 Euro in den Rachen des DFB werfen? Ich plädiere für Klebenamen hinten drauf. So lässt sich beim Trikot mit der 6 bequem zwischen Oberdorf und Kimmich wechseln. Wollte der DFB nicht eh was machen mit Umwelt? Das Stadion ist gut gefüllt, obwohl, eigentlich ist das nicht wichtig. Das Männergejammer, die Stadien seien zu leer, zu leise, es wird allmählich etwas nervig.
Bedenkliche Entwicklung
Wer bestimmt eigentlich, was eine angemessene Kulisse ist? Und ein angemessenes Publikum? Ja, es sind viele Familien und junge Frauen da. So what? Die Abschätzigkeit, mit der das Fehlen junger Männer („echte Fans“) beklagt wird und über „Frauenfußball-Publikum“ gestöhnt, offenbart schon einen erstaunlichen Sexismus derer, die sich nicht für Sexist:innen halten. Aber die jungen Männer suchen bestimmt nur noch ihr Oberdorf-Trikot …
Sehr wohlwollend wurde übrigens Nadia Nadim empfangen. Die dänische Nationalspielerin mit afghanischen Wurzeln war, ähnlich wie Mesut Özil, so lange als Integrationsmaskottchen gut genug, wie sie die Erwartungen erfüllte. Seit sie für die Männer-WM in Katar wirbt, wurde auch von ihren Kolleginnen ernsthaft diskutiert, ob sie aus dem Nationalteam gecancelt werden sollte.
Eine bedenkliche Entwicklung, wo fundierte Wirtschaftskritik einer Hänsel-und-Gretel-Dichotomie des Nationalen gewichen ist: Es geht nicht um die Ausbeutung des Globalen Südens und Abschottung des Nordens, sondern um einzelne Schurkenstaaten, die von den guten Staaten (Wir Demokraten!) gecancelt gehören. Die, die in den Textilfabriken deutsche Nationaltrikots für Cent-Löhne nähen, haben kein karrieresprengendes Potenzial, sie sind halt bedauerlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau