Wenn die Fake-Natur in den Garten kommt: Heimat für die Riesenschildkröte
Für Menschen mit viel Geld und Garten gibt es Natur aus Kunststoff. Das hat durchaus seine Vorteile, meint unser Autor.
L onesome George sieht ganz schön knurrig aus. Der „markant gewölbte Panzer, die schuppig verhornte Haut, der geknautsche Hals mit neugierig hervorlugenden Kopf“: Die Galapagos-Riesenschildkröte sitzt auf dem akkurat geschnittenen Rasen im Garten, im Hintergrund Sträucher und Büsche.
Nicht in echt, sondern in einem Katalog für Menschen, die einen Garten und zu viel Zeit und Geld haben. Da braucht man dann schon mal ein „handgeflochtenes Binsennest für Meisen“, „geheimnisvoll leuchtende Sonnenfänger“, ein künstliches Wespennest, das Wespen abschreckt, Trittplatten aus recycelten Autoreifen. Oder eben eine lebensechte Nachbildung einer Riesenschildkröte, einen Meter hoch und 24 Kilo schwer für 699 Euro.
Wie schön: Während Lonesome George als Letzter seiner Art – er war eine Pinta-Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra abingdonii) – 2012 nach 100 erfüllten Schildkrötenjahren starb, kann mir sein Kunststoff-Avatar jetzt beim Grillen im Garten zusehen. Und muss nicht mal fürchten, dass ich versucht bin, mir aus seiner Lende ein Schnitzel herauszuschneiden. So wie beim „Damwildrudel in Lebensgröße“ aus airgebrushtem Kunstharz, das „wie soeben aus dem Wald entsprungen täuschend echt, nur nicht so scheu“ gleich vor dem Swimmingpool steht. Der eindrucksvolle Damhirsch mit Geweih für 679 Euro, das „Damhirschkalb liegend“ für günstige 249 Euro.
Wir lieben die Natur – wenn wir sie als teure Gartenzwerge aufstellen dürfen. Sonst sind die Viecher ja eher Plagegeister: Wildschweine verwüsten unsere Vorgärten, Wespen okkupieren den Pflaumenkuchen, Möwen klauen uns den Bratfisch vom Brötchen. Je wilder, lebensechter und kunststofflicher dagegen Mutter Natur daherkommt, umso lieber integrieren wir sie in unser Leben. Wölfe aus Epoxitharz könnten in den Villenvororten die Wildschweine abschrecken. Der Plastebiber am Badesee, das Bärenjunge im Stadtpark, der Weiße Streichelhai am Badestrand – ideal, um uns die Natur so nahezubringen, wie wir sie wollen.
Fake-Wildnis hat Vorteile
Und sie gleichzeitig in Ruhe zu lassen. Denn die Fake-Wildnis hat Vorteile für alle Seiten. Wer den Flug nach Galapagos einspart, kann sich zehn Schildkröten leisten und bekommt ein gutes Nichtflieger-Gewissen gratis dazu. Wer auf Bambi nicht im Wald schießt, sondern im Garten mit dem Flitzbogen auf das Fake-Reh, der bekommt keinen Ärger mit den veganen NachbarInnen.
Und Overtourism ist ja nicht nur ein Problem von Venedig und Mallorca, wo derzeit die EinwohnerInnen ihre Habitate von Miethaien und Pleitegeiern zurückerobern wollen. Der Druck auf die Naturgebiete weltweit nimmt immer mehr zu: Einsame Wanderer, aber vor allem Bustouristen und Instagram-Jäger scheuchen noch die letzten Warane und Weißschwanzhirsche vor sich her.
Noch nie war die Natur durch den Menschen so großflächig bedroht, so zerstört und so ausgeplündert. Noch nie wussten wir besser, wie sehr auch wir Menschen vom Netz des Lebens abhängen. Und noch nie hatten wir solche Sehnsucht nach intakter Umwelt.
Bestes Beispiel sind die tollen Naturdokus wie die BBC-Serie „Our Planet“. Ehrfürchtig staunen wir abends auf dem Bildschirm über die Schönheit der Pflanzen und Tiere, die wir tagsüber mit dem Bulldozer wegschaufeln – um sie uns dann für viel Geld und als Sondermüll wieder in den Garten zu stellen. Wir haben sogar das richtige Wort für diese Kunstform des wilden Lebens: eine Plastik. Was noch fehlt, ist das richtige Wort für diese Kunstform unseres „zivilisierten“ Lebens. Vielleicht: Irrsinn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis