piwik no script img

KommentarWeniger Staat, mehr Wirtschaft

■ Oskars Abgang und Rot-Grün in Berlin

Der Rücktritt von Oskar Lafontaine (SPD) als Bundesfinanzminister hat Auswirkungen auf Berlin – wahrscheinlich negative. Sollte es nach der Wahl im Herbst zu einer rot-grünen Koalition im Abgeordnetenhaus kommen, werden sich die politischen Gewichte hier ähnlich verschoben haben wie auf Bundesebene.

Für den hiesigen Kernkonflikt der Landespolitik, den Streit um die Privatisierung öffentlichen Vermögens, bedeutet das: Der Wille zum verantwortungsbewußten Umgang mit staatlichem Eigentum nimmt ab, und die Begehrlichkeiten von privaten Investoren werden sich mehr und mehr durchsetzen.

Lafontaine hat den Versuch unternommen, auch unter den veränderten Bedingungen der globalisierten Ökonomie das Interesse der Allgemeinheit an sozialer Sicherheit zu wahren. Mit seinem Abgang setzt sich nun Schröders Konsenslinie mit der Wirtschaft durch, die in Berlin schon durch das Führungsquartett der SPD unter Spitzenkandidat Walter Momper vertreten wird.

Bereits in der Vergangenheit war die SPD-Linke auf dem Rückzug. Das dürfte sich in Zukunft verstärken. Denn im Streit um die Privatisierung landeseigener Unternehmen geht die Tendenz zunehmend dahin, zugunsten kurzfristiger Einnahmen für den Landeshaushalt die langfristigen Interessen des Staates zu vernachlässigen. Durch den schnellen Verkauf öffentlicher Betriebe bringt man sich um zukünftige Gewinne und entfacht wenig Druck, den neuen privaten Besitzern gesetzliche Zügel anzulegen. Hinter dem Primat der Haushaltskonsolidierung werden die Forderungen der Beschäftigten von Stadtreinigung und Verkehrsbetrieben zunehmend zurückzustehen haben. Die Privatisierung dieser Betriebe steht auch auf der Agenda eines rot-grünen Senats.

Neben privaten Investoren dürfte sich auch die Industrie- und Handelskammer die Hände reiben. Die Chancen für eine Senkung der Gewerbesteuer steigen. Umgekehrt werden es auch die kritischen Stimmen innerhalb der Grünen zunehmend schwer haben, sich Gehör zu verschaffen. Das gesamte Kräfteverhältnis verschiebt sich zugunsten eines wirtschaftsfreundlicheren Kurses. Hannes Koch

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen