Weniger Sozialwohnungen für mehr Leute: Verdrängungskampf am Wohnungsmarkt
Niedersachsen will die Einkommensgrenzen für Sozialwohnungen erhöhen. Verbände sehen den Plan kritisch: Das sei keine Lösung für den Wohnungsmangel.
Grund für diese Erhöhung, so Wirtschaftsminister Olaf Lies, sei der deutliche Anstieg der Mieten, der stellenweise um die 25 Prozent beträgt. „Die Einkommensgrenze für geförderten Wohnraum sind nicht mehr zeitgemäß“, so Lies. Zuletzt hatte das Land die Einkommensgrenze 2010 erhöht.
Allerdings stehen damit künftig mehr Sozialwohnungsberechtigen immer weniger Wohnungen zur Verfügung. Aktuell gibt es nur noch rund 51.250 Sozialwohnungen und es fallen jährlich mehr Wohnungen aus der Sozialbindung raus, als neue dazukommen. Schon jetzt fehlen über 100.000 Wohnungen.
Um diese Differenz auszugleichen, hat Niedersachsen laut Wirtschaftsministerium bereits Hürden für den Neu- und Ausbau von Wohnungen gesenkt um Bauvorhaben dadurch leichter realisierbar und günstiger zu machen. Außerdem hat das Land in diesem Jahr eine eigene Wohnungsbaugesellschaft gegründet.
Wohnungen für die „arbeitende Mitte“
Die Wohnungswirtschaft Niedersachsen-Bremen (VDW), sieht die Entlastung von Menschen mit mittlerem Einkommen als längst überfällig an. Allerdings macht die VDW auch deutlich, dass es zu wenige Wohnungen gibt, um Menschen mit Anspruch auch eine Sozialwohnung zu gewährleisten.
Verbandsdirektorin Susanne Schmitt meint: „Es braucht einen Tilgungszuschuss für Baugesellschaften und Wohnungsgenossenschaften im zweiten Förderweg, um den Wohnungsmarkt für die arbeitende Mitte zu stabilisieren.“ Der Zuschuss könne Mietwohnungen in der mittleren Preisklasse schaffen für Menschen mit mittlerem Einkommen. So würden auch Haushalte aus der unteren und mittleren Einkommensschicht nicht um die gleichen Wohnungen konkurrieren.
In Hamburg setzt man bereits auf diese Lösung. Hier gibt es unterschiedliche Förderwege, für Menschen mit geringem Einkommen und Menschen mit mittlerem Einkommen. Zudem sollen ab Herbst dieses Jahres Sozialwohnungen mit einer 100-jährigen Mietpreisbindung entstehen. Dadurch fallen Sozialwohnungen nicht so schnell aus dem System und es kann längerfristig mit ihnen geplant werden.
„keine einzige neue Wohnung“
Rechtsanwalt Marc Meyer vom Verein „Mieter helfen Mietern“ in Hamburg, sieht durch die Erhöhung der Einkommensgrenze in Niedersachsen einen Vorteil für Menschen mit mittlerem Einkommen, merkt jedoch auch an, dass „dadurch keine einzige neue Wohnung entsteht und der Konkurrenzdruck steigt“. Hilfreich könnte sein, die Sozialbindung zu verlängern, wie es auch in Hamburg geplant ist.
Auch der „Deutsche Mieterbund Hannover“ begrüßt die Erhöhung der Einkommensgrenze, weist jedoch auch darauf hin, dass diese auf dem aktuellen Wohnungsmarkt nicht unproblematisch sei. Durch die Erhöhung würden mehr berechtigte Haushalte in die gleichbleibend wenigen Sozialwohnungen drängen. Haushalte mit niedrigem Einkommen und Haushalte mit mittlerem Einkommen würden dann um die wenigen Wohnungen konkurrieren.
Einig sind sich die Verbände darin, dass das grundsätzliche Problem fehlender Sozialwohnungen anders gelöst werden muss als mit der Erhöhung der Einkommensgrenze. Der Anspruch wird für viele Berechtigte auf absehbare Zeit nicht durchsetzbar sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Plädoyer im Prozess zu Polizeigewalt
Tödliche Schüsse, geringe Strafforderung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Olaf Scholz in der Ukraine
Nicht mit leeren Händen