piwik no script img

Weniger Bundeswehr in Afghanistan1.500 Soldaten kehren heim

Das Außen- und das Verteidigungsministerium sind sich einig: Bis Februar 2014 soll die Truppenstärke der Bundeswehr in Afghanistan auf 3.300 sinken.

Wo geht's hier nach Hause? Bundeswehrsoldaten nahe Nahr-i-Sufi. Bild: dapd

BERLIN rtr | Die Zahl der deutschen Soldaten in Afghanistan soll mit dem nächsten Mandat auf 3.300 Soldaten bis Februar 2014 sinken. Dies teilten Bundesverteidigungsminister Thomas de Maiziere und Außenminister Guido Westerwelle am Mittwoch in Berlin mit.

Das bisherige Mandat läuft Ende Januar aus, bis dahin sollen noch höchstens 4.400 Bundeswehr-Soldaten am Hindukusch im Einsatz sein. Das neue Mandat soll eine Laufzeit von 13 Monaten haben.

Momentan sind in Afghanistan und dem Nachschub-Drehkreuz Usbekistan noch knapp 4.800 Bundeswehr-Soldaten im Einsatz. Die Nato will den Kampfeinsatz am Hindukusch bis Ende 2014 beenden. Ein Folgeeinsatz soll der Ausbildung und Beratung der einheimischen Sicherheitskräfte dienen. Auch diese Soldaten müssen jedoch geschützt werden, so dass voraussichtlich auch ausländische Kampftruppen in Afghanistan bleiben werden.

Eine Aufgabe für die deutschen Soldaten könnte ab 2015 der Betrieb von zwei Militärschulen in Afghanistan sein. Wie viele Soldaten Deutschland nach 2014 stellen wird, ist unklar. Bundesverteidigungsminister Thomas de Maiziere hatte die deutschen Soldaten am Hindukusch erst Anfang der Woche besucht. Für die Gesamtstärke der neuen Afghanistan-Truppe wird mit 10.000 bis 40.000 Soldaten spekuliert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    Hauke

    Und wie viele Drohnen kommen dazu?