Wende im Gedenkstreit: Die U-Bahn bewegt sich
Die Hamburger Hochbahn wollte die Werbung vom Auschwitz Komitee für eine Gedenkveranstaltung nicht zeigen. Jetzt läuft sie doch.
Als aber das ebenfalls in Hamburg ansässige Auschwitz Komitee, gegründet 1986 von Schoah-Überlebenden, ihren Angehörigen und Freund*innen, Werbung machen wollte für eine Veranstaltung zum Thema, lehnte der Verkehrsbetrieb ab – in der Hauptsache, weil da, so Kreienbaum, „geworben wird mit einem politischen Ziel, für das es nach unserer Auffassung aber keinen parteiübergreifenden Konsens gibt“. Abgerückt sind die U-Bahner dann doch von dieser Position: Seit Mitte der nun ausgehenden Woche läuft im unterirdischen „Fahrgastfernsehen“ doch ein Hinweis auf die Veranstaltung.
Worum also hatte man sich gestritten? Der Plakat- respektive Anzeigenentwurf, erschienen dann unter anderem im Hamburger Lokalteil der taz, zeigt das Bild einer Demonstration. Oder, genauer: unter anderem ein Transparent mit der Forderung, die Stadt „zum sicheren Hafen“ für Geflüchtete zu machen. Eine Position also, die zuletzt vielerorts erhoben worden ist, aber auch schon mal kontroverser diskutiert wird.
Für das Auschwitz Komitee und seine Vorsitzende Esther Bejarano wiederum ist die Verbindung von gestern und heute eine enge: „Erinnern heißt handeln“ ist die anstehende Gedenk-Matinee überschrieben.
"Gemeinsam gegen den Hass – Erinnern heißt handeln“: So, 13. 1., 13 Uhr, Hamburg, Polittbüro (Eintritt frei)
Dass Hamburg sicherer Hafen sei, in genau dem hier gemeinten Sinne, hatte übrigens auch Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) im Herbst erklärt – unisono mit den Amtskollegen und Parteifreunden in Bremen und Berlin. An Tschentscher hatte sich Bejarano in einem offenen Brief gewandt – anzunehmen, dass das den Kurswechsel auslöste. Zur taz äußerte sich das Komitee am Freitag erleichtert – nicht ohne den Hinweis, dass es immer gut sei, die Stimme zu erheben, statt zu schweigen. Dem dürfte auch der Hochbahn-Sprecher zustimmen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs