Weltwirtschaftsforum in Davos: Gaucks Mahnung an Osteuropa
Die Flüchtlingskrise ist auch bei den Mächtigen in Davos das Topthema. Der Bundespräsident nutzt seine Bühne dort.
Bundespräsident Joachim Gauck kann die Mächtigen nicht wirklich beruhigen, und er will das auch nicht. Keine andere Rede wurde am Mittwoch, dem Eröffnungstag des Weltwirtschaftsforums, mit so viel Spannung erwartet wie die von Gauck – auch nicht die von US-Vizepräsident Joe Biden ein paar Stunden später.
Gauck nutzt die Gelegenheit und liest vor allem den Partnern in der Europäischen Union die Leviten. Wollen wir wirklich, dass Europa zusammenbricht, fragt er – gar nicht rhetorisch, sondern bitterernst. „Niemand, wirklich niemand kann das wollen.“
Und der Mann aus der ehemaligen DDR nimmt sich vor allem die mittelosteuropäischen Länder vor, die bisher jede Solidarität mit Deutschland in der Flüchtlingskrise verweigern. Er könne, so Gauck, „nur schwer verstehen“, warum ausgerechnet diese Länder Solidarität mit Verfolgten verweigerten, wo sie doch selbst Solidarität erfahren haben.
Seine klare, teils ärgerlich klingende Mahnung an europäische Partner, die Bundesrepublik nicht im Regen stehen zu lassen, dürfte für jede Menge Gesprächsstoff in den kommenden Davoser Politikrunden gesorgt haben. Ebenso seine Forderung nach Begrenzungsstrategien im Umgang mit dem Flüchtlingsandrang und seine Warnung vor eine „Re-Nationalisierung“ in Europa.
Merkel hatte dankend abgelehnt
Viele WEF-Teilnehmer hatten sich beim Thema Flüchtlingspolitik Kanzlerin Angela Merkel als Hauptrednerin gewünscht. Mit Enttäuschung nahm man zunächst zur Kenntnis, dass die vom Time-Magazin zur „Person des Jahres“ 2015 gekürte, mutmaßlich einflussreichste Politikerin zumindest Europas bereits im November die Einladung von WEF-Chef Klaus Schwab dankend abgelehnt hatte.
Aber Gauck bleibt bei seinem Auftritt in Davos nichts schuldig. Nach fast vier Jahren im Amt und ein gutes Jahr vor der nächsten Wahl eines Bundespräsidenten weiß er, dass der Flüchtlingszuzug sein großes Thema bleiben wird. Und so nimmt er sich auch die hektische, von Verunsicherung und Ängsten, aber auch von demagogischen Zuspitzungen geprägte Debatte in Deutschland vor.
Ja, es gehört zu verantwortungsvollem Regierungshandeln, Begrenzungsstrategien zu entwickeln, sagt er. Eine solche Strategie könne moralisch und politisch geboten sein. Ein halbes Dutzend Mal spricht Gauck von „Begrenzung“ oder „Begrenzungsstrategie“. Die Kanzlerin hat das Wort bisher nicht in den Mund genommen, sie spricht lieber von Reduzierung – auch deshalb, damit niemand in der bayerischen CSU dies mit einer „Obergrenze“ verwechselt – wie sie am Dienstag in Österreich beschlossen wurde. Auch Gauck nennt das O-Wort nicht.
„Recht und Ordnung“
Die Rede in Davos kann auch als Forderung an die deutsche Politik gelesen werden, nun endlich zu handeln. Es gebe nach den jüngsten Ereignissen in deutschen Städten auch die „Furcht, dass der Staat nicht mehr immer und überall imstande ist, Recht und Ordnung zu wahren“. Diese Verunsicherungen und Sorgen forderten „überzeugende Antworten des demokratischen Rechtsstaates“.
Klar macht Gauck aber auch das Grundsätzliche: Die Aufnahme Verfolgter sei ein Gebot humanitärer Verantwortung. Dies sei durch die Genfer Flüchtlingskonvention und in Deutschland durch das Recht auf Asyl im Grundgesetz abgesichert. Die Offenheit im Sommer und Herbst 2015 sei aber vor allem ein Bekenntnis gewesen „zu einem Land, dass nach seinem tiefen Fall offen, solidarisch, aber nie mehr fremdenfeindlich oder gar rassistisch sein will“.
Von Davos aus wird Deutschland wieder einmal in einer internationalen Schlüsselrolle gesehen. Die großen Erwartungen von Wirtschaft und Politik bringt die Financial Times am Mittwoch so auf den Punkt: Allein Deutschland könne „die Spannungen in Europa zähmen“. Aber schaffen die das, fragen sich viele. In deutscher Sprache ist bei Diskussionsforen und Cocktailpartys Merkels wohl berühmtester Satz zu hören, gelegentlich in abgewandelter Form. „So, you are German?“, fragt ein amerikanischer Reporter und fügt radebrechend hinzu: „Schoffen we das?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen