Weltweiter Tag gegen Gewalt an Frauen: Keine Märchenhochzeit
Jährlich werden 14 Millionen Mädchen minderjährig verheiratet – manche auch in Deutschland. Terre des Femmes will dem ein Ende setzen.

„Für 39.000 Mädchen weltweit ist eine solche Hochzeit täglich traurige Realität“, sagt Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes. Die Frauenrechtsorganisation hat die Hochzeit am Brandenburger Tor inszeniert, um auf die weltweite Problematik von Kinderehen aufmerksam zu machen.
„Laut UN-Bevölkerungsfond werden über 14 Millionen Mädchen vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet, viele sind noch nicht mal 15 Jahre alt“, sagt Stolle. In den allermeisten Fällen bedeute eine solche Heirat für die jungen Frauen das Ende ihrer Bildungschancen und somit die ökonomische Abhängigkeit vom Ehemann sowie die Gefahr sexualisierter Gewalt und früher Mutterschaft – diese sei weltweit bei 15- bis 19-Jährigen die „Todesursache Nummer eins“, erklärt Stolle.
Einer Studie von Unicef zufolge gibt es weltweit 876 Millionen erwachsene verheiratete Menschen, die vor ihrem 18. Lebensjahr verheiratet wurden. 720 Millionen davon sind Frauen. Fast die Hälfte der Betroffenen lebt in Südasien, allein Indien macht 33 Prozent der Fälle aus. Auch in afrikanischen und lateinamerikanischen Staaten sind die Zahlen hoch. Die Ursache ist fast immer eine Konstellation aus Armut, Tradition, patriarchalen Strukturen und mangelnder Bildung. Doch auch in Europa werden Minderjährige zur Heirat gezwungen, wenn auch in deutlich geringerem Maße.
Auch „eheähnliche Verbindungen“
„Auch in Deutschland ist es möglich, bereits mit 16 Jahren zu heiraten, vorausgesetzt, der künftige Ehegatte ist volljährig und das Familiengericht erteilt eine Befreiung vom Volljährigkeitserfordernis“, heißt es von Terre des Femmes. Die Organisation fordert, das Mindestalter für eine Eheschließung ohne Ausnahme auf 18 Jahre anzuheben – ein Appell, der international auch von Unicef oder Human Rights Watch geteilt wird. In Europa trifft das bisher einzig auf Schweden und die Schweiz zu.
In Deutschland sei ein Drittel der knapp 3.500 Betroffenen, die sich im Jahr 2008 wegen angedrohter oder vollzogener Zwangsheirat an Beratungsstellen gewandt hätten, minderjährig gewesen, so Terre des Femmes. In etwa der Hälfte der Fälle sei es nicht um eine standesamtliche, sondern um eine traditionalistische oder religiöse Zeremonie gegangen. Deswegen müsse der Straftatbestand der Zwangsheirat (§ 237 StGB) neben der „Ehe“ auch „eheähnliche Verbindungen“ erfassen.
Christa Stolle, Terre des Femmes
Zudem müsse Deutschland mehr Mittel für Prävention und Aufklärung bereitstellen und auch international Maßnahmen zur Abschaffung von Frühehen vorantreibt – unter anderem durch Bildungsprogramme, um Mädchen Wege in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Mord an den Mirabal-Schwestern
„Das sind Vorschläge, die wir innerhalb der Koalition diskutieren müssen“, sagt Elke Ferner (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin im Familienministerium. Auch sie war zur „Hochzeitszeremonie“ geladen. Ob Gesetzesänderungen der richtige Weg seien, kann die Bundestagsabgeordnete aber nicht sagen. So helfe es nicht, bestimmte Formen der Eheschließung in Deutschland zu verbieten, diese aber anzuerkennen, wenn sie im Ausland geschlossen wurden. „Da muss man Vieles noch bis zum Ende denken.
Hintergrund des jährlichen Internationalen Tags gegen an Frauen ist die Ermordung der drei Schwestern Mirabal. Die Regimegegnerinnen wurden am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik unter dem damaligen Diktator Rafael Trujillo vom militärischen Geheimdienst entführt und getötet.
Erstmals begangen wurde der Tag im Jahr 1981 von karibischen und lateinamerikanischen Feministinnen. 1999 wurde er von den Vereinten Nationen als offizieller Gedenktag anerkannt. Terre des Femmes organisiert seit 1981 jedes Jahr Veranstaltungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!