Weltweiter Handel: Weniger deutsche Waffen
Der globale Rüstungshandel wuchs 2011 bis 2015 um ein Siebtel, doch Deutschlands Ausfuhren sanken um 51 Prozent, zeigt ein neuer Bericht.
Das Internationale Friedensforschungsinstitut Sipri erstellt solche Fünfjahresbilanzen, weil sie den Vorteil haben, stabilere Daten für den auf Jahresbasis oft stark schwankenden Waffenhandel liefern zu können. Dass die Abschwächung der deutschen Waffenexporte nur vorübergehend war und die Kurve bereits wieder deutlich nach oben zeigt, konstatiert dabei nicht nur Sipri – das ergab sich auch aus dem am Freitag präsentierten Rüstungsexportbericht der Bundesregierung für 2015 (s. taz vom Samstag).
Global war die stetige Volumensteigerung des Waffenhandels in den vergangenen Jahren dagegen sowieso ungebrochen. Laut dem Bericht, den Sipri am Montag in Stockholm vorlegt, wuchs dieser Handel im Zeitraum 2011 bis 2015 um 14 Prozent gegenüber der Periode 2006 bis 2010 an. Wobei vor allem die USA, Russland und China ihre Verkäufe überdurchschnittlich erhöhen konnten. Die USA steigerten diese um 27, Russland um 28 und China sogar um 88 Prozent.
Wobei dieser relative Wachstumssprung Chinas nichts daran geändert hat, dass die USA mit 33 Prozent (+ 4 Punkte) und Russland mit 25 Prozent (+ 3) – zusammen 58 Prozent – das globale Waffenexportgeschäft beherrschen. Die USA mit weiterhin steigender, Russland seit 2014 mit sinkender Tendenz. Chinas Anteil liegt bei 5,9 Prozent. Zusammen stehen die „Top Five“, zu denen auch Deutschland gehört, für fast 74 Prozent aller globalen Rüstungsexporte.
„Golf-Kooperationsstaaten“ mit größten Einfuhrzuwächsen
Auf der Importseite stehen ähnlich der letzten Sipri-Bilanz wieder die „Golf-Kooperationsstaaten“ mit 71 Prozent für die größten Einfuhrzuwächse. An der Spitze Saudi-Arabien, das mit einem Plus von 275 Prozent mittlerweile – hinter Indien – zweitgrößter Waffenimporteur der Welt ist. Ein ähnliches Plus verzeichnet Katar, während die Vereinten Arabischen Emirate dabei sind, China vom Rang des drittgrößten Waffenimportlands abzulösen.
„Die Koalition arabischer Staaten setzt vor allem sehr moderne Waffen aus den USA und Europa im Jemen ein“, sagt Pieter Wezeman, Senior Researcher beim Sipri-Programm für Waffen und Militärausgaben: Trotz der niedrigen Ölpreise werde aufgrund schon geschlossener Lieferverträge die Tendenz zu umfangreichen Waffenlieferungen in diese Länder anhalten.
Dick im Geschäft sind dabei auch deutsche Rüstungskonzerne. Mit rund einem Viertel ging zuletzt ein rekordhoher Anteil der deutschen Waffenexporte in den Nahen Osten. Für einen ähnlich hohen und zuletzt kräftig gewachsenen Exportanteil für deutsche Rüstungsgüter steht die Region Asien/Ozeanien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung