Weltweiter Energiebedarf: Mehr Ökostrom, mehr CO2
Der globale Energieverbrauch stieg 2018 stark an, ebenso der Ausstoß von Treibhausgasen. Das macht Fortschritte bei Erneuerbaren zunichte.
Für diesen Anstieg macht die IEA vor allem das Wachstum der Weltwirtschaft, kalte Winter und heiße Sommer verantwortlich, die den Bedarf an Heizung und Kühlung nach oben trieben. Außerdem steigerte sich die Energieeffizienz um 1,3 Prozent, nur halb so viel wie in den letzten drei Jahren, weil die Politik die Regeln gelockert hat. Immerhin fast die Hälfte des gestiegenen Energiehungers wird von grüner Energie gedeckt, allein 31 Prozent durch Solarstrom.
Aber ein wirklich „goldenes Jahr“ war 2018 vor allem für Gas, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. „Trotz starken Wachstums bei den Erneuerbaren steigen die globalen CO2-Emissionen. Das zeigt, wie dringend an allen Fronten gehandelt werden muss – bei der Entwicklung sauberer Energie, der Reduktion von Emissionen, der Verbesserung der Effizienz und den Anreizen von Investitionen und Innovationen wie dem Speichern von CO2.“
Eine weitere schlechte Nachricht fürs Klima ist, dass der globale Kohlekonsum stieg, und zwar um 0,7 Prozent. Besonders besorgniserregend: Ursache sind vor allem relativ junge Kraftwerke in China und Indien, die noch eine lange Lebenszeit haben. Der Ölverbrauch zur Energiegewinnung legte um 1,3 Prozent zu, erstmals seit zwanzig Jahren wieder mit den die USA an der Spitze.
Auch die Atomkraft wuchs um 3,3 Prozent und erreichte somit wieder weltweit das Niveau, das sie vor dem Atomunfall in Fukushima 2011 gehabt hatte. Der Hauptgrund dafür sind neue Atomkraftwerke in China und die Rückkehr von vier Reaktoren an das Netz in Japan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Grüne Manöver vor dem Wechsel
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an