Weltweite Proteste zum „Black Friday“: Amazon, zur Kasse bitte
ArbeitnehmerInnen protestieren weltweit gegen den Online-Händler Amazon. Es geht um seine Löhne, Steuerpraktiken – und ums Klima.

Unter dem Motto #MakeAmazonPay geht es bei der Protestaktion um faire Löhne, Inflationsausgleich und das Recht auf Betriebsräte. Aus der Sicht der Organisator:innen ist es nicht nur Amazons Ausbeutung der Mitarbeitenden, die am Black Friday angeprangert werden muss. Auch die Zivilgesellschaft werde laut den AktivistInnen hintergangen, da der Konzern in Europa keine Unternehmenssteuer zahlt. Die Streikkampagne macht auch auf die klimapolitischen Kosten des Onlinehandels aufmerksam: obwohl Amazon nur ein Prozent der Produktverkäufe in seine CO2-Bilanzierung einfließen lasse, stiegen die CO2-Emissionen des Unternehmens laut dem Bündnis makeamazonpay im 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent an.
In Deutschland hat Ver.di an zehn „Fullfillment-Centern“ von Amazon zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. So demonstrierten in Leipzig etwa 200 Menschen. In München befestigte die Umweltorganisation Greenpeace ein gut neunzig Quadratmeter großes Protesttransparent an der deutschen Amazon-Zentrale. Weitere Protestaktionen soll es auch außerhalb der Logistikzentren geben, um der Forderung nach der „Anerkennung der Flächentarifverträge des Einzel- und Versandhandels sowie den Abschluss eines Tarifvertrages Gute und gesunde Arbeit“ Druck zu verleihen.
Maßgeblich beteiligt an der Kampagne ist der internationale Gewerkschaftsverband UNI. Dessen Generalsekretärin Christy Hoffman forderte den Konzern auf, „seine schrecklichen, unsicheren Praktiken“ sofort einzustellen und mit den Arbeitnehmern über bessere Arbeitsbedingungen zu verhandeln. Greenpeace warf Amazon bei der Münchner Protestaktion vor, mit der alljährlichen Rabattschlacht zu exzessivem Konsum, Verpackungsmüll und Ressourcenverschwendung beizutragen.
Angeblich Freude auf die Bestellungen
Der Konzern scheint sich allerdings bislang wenig Sorgen zu machen, dass die Streiks das lukrative Geschäft versauen könnten. “Bei Amazon haben die Vorbereitungen für die Black Friday Woche schon vor Monaten begonnen und unsere Teams freuen sich darauf, die Bestellungen der Kund:innen rechtzeitig zu bearbeiten“, verkündet Pressesprecher Michael Schneider auf Anfrage der taz.
„Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen in den Logistikzentren wettbewerbsfähige Löhne sowie großartige Sozialleistungen und sorgen beispielsweise dafür, dass sie einen sicheren Arbeitsplatz haben und gesund bleiben“, erklärte eine weitere Unternehmenssprecherin in München in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber dpa. Amazon spiele eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und habe sich verpflichtet, bis 2040 CO2-neutral zu sein.
Auch in Frankreich, Polen, Großbritanien und Luxemburg wird unter dem Motto #MakeAmazonPay gestreikt. Den Aktivist:innen der Kampagne geht es auch um die Länder des Globalen Südens. Am Protesttag sollten auch in Indien, Bangladesch und Südafrika Menschen ihre Arbeit niederlegen und auf die Straße ziehen.
Proteste in Südafrika und Bangladesch
Im südafrikanischen Liesbeek sollte so gegen Amazons Pläne, das neue Afrika-Hauptquartier auf indigenem Land zu erbauen, protestiert werden. In Bangladesch sollten sich Bekleidungsarbeiter:innen für die Anerkennung von Gewerkschaften, bessere Arbeitsbedingungen und die Unterzeichnung des Bangladesch-Abkommens einsetzen. Dieses Gesundheits- und Sicherheitsprogramm gibt es seit 2021.
Seinen Ursprung hat die Tradition im Amerika der 1960er Jahre. Damals war der Black Friday ein Versuch des stationären Einzelhandels, Verkäufer:innen am Brückentag nach Thanksgiving in ihre Geschäfte zu locken – und somit das Weihnachtsgeschäft einzuleiten. Seit 2013 gibt es die Verkaufsaktion auch in Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau