Weltweite Nutzung fossiler Energien: Kommt bald der Wendepunkt?
Die Internationalen Energieagentur schätzt, dass vor 2025 die Nutzung fossiler Energie abnimmt. Nur: Für den Klimaschutz reicht das nicht.
Der Bericht arbeitet mit mehreren Szenarien. In dem STEPS-Szenario, das auf der erklärten Energiepolitik der Länder basiert, sinkt die Kohlenutzung in den kommenden Jahren deutlich. Die Nutzung von Erdöl und Erdgas stabilisiert sich, einerseits wegen der Verbreitung von E-Autos und andererseits weil viele Länder als Folge des Ukrainekriegs unabhängiger von Erdgas werden wollen.
Der „Bruch“ Europas mit russischem Gas sei mit einer Geschwindigkeit eingetreten, die noch im vergangenen Jahr nur wenige für möglich gehalten hätten, heißt es in dem Bericht. Russland „scheitert“ zudem daran, das zuvor nach Europa gelieferte Gas in andere Länder umzuleiten. Bisher war die IEA bei der Gasnutzung noch von einem Wachstum bis 2050 ausgegangen.
Empfohlener externer Inhalt
Die IEA berät die Industrieländer bei der Energiepolitik, gilt als eher konservativ, was die Energiewende angeht und hat in den vergangenen Jahren regelmäßig das Wachstum erneuerbarer Energien unterschätzt.
IEA-Chef Fatih Birol erklärte, die Energiemärkte und die Politik hätten sich durch die russische Invasion verändert – und zwar „nicht nur für die heutige Zeit, sondern für die kommenden Jahrzehnte“. Diese Veränderungen könnte einen „Übergang zu einem nachhaltigeren und sichereren Energiesystem“ beschleunigen, heißt es in dem Bericht.
Insgesamt sinkt so die Nutzung fossiler Energieträger in der Analyse allerdings bei Weitem nicht so schnell wie nötig, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Diese sehen vor, dass Emissionen weltweit bis 2050 auf Null absinken. Laut IEA müsse immer noch mit einer Erderhitzung von etwa +2,5 Grad gerechnet werden.
Die IEA fügt hinzu, dass die Transformation deutlich schneller voranschreiten wird, wenn das Wachstum bei der Solar- und Windenergie sowie bei Autos und Akkus anhält. Das dürfte leicht klappen, da das Wachstum in all diesen Bereicht von Jahr zu Jahr ansteigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören