Weltnaturkonferenz in Cali: Aus der Umsetzungs- wird eine Arbeitskonferenz
Bundesumweltministerin Lemke erwartet von der UN-Konferenz in Kolumbien keine großen Beschlüsse. Der WWF fordert mehr Kompromissbereitschaft.

Positiv sei, dass in Kolumbien die Stimme der indigenen Völker und lokalen Gemeinschaften gestärkt worden sei, die oftmals eine wichtige Schutzverantwortung hätten. Um voranzukommen, müsse jedoch „endlich von Beschlüssen, Zielen und Strategien stärker ins Handeln“ gekommen werden, forderte Lemke. Naturschutz müsse in der Realität betrieben werden, jedoch fehle an vielen Stellen ein Bewusstsein dafür.
Um in Deutschland ins Handeln zu kommen, habe sie das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vorgelegt, sagte die Umweltministerin. So soll die Wiedervernässung von Mooren oder die Renaturierung von Flussauen dem Artenschutz dienen und zugleich deren Rolle als CO2-Senken stärken. Allerdings sei Deutschland beim Naturschutz auch noch „lange nicht da, wo wir hin müssen“.
Die UN-Artenschutzkonferenz COP16 soll am Freitag zu Ende gehen. Allerdings hat die kolumbianische Präsidentschaft bislang noch keinen Kompromiss im Tauziehen über die Finanzierungsfragen vorgeschlagen. Die Verhandlungen zwischen den staatlichen Vertretern über die Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen gelten als festgefahren.
Globaler Süden kritisiert Finanzzusagen
Florian Titze, Experte für internationale Politik beim WWF Deutschland, bewertet die aktuelle Situation kritisch: „Die Weltgemeinschaft hält die Zukunft unserer Gesellschaft in den Händen. Doch die Staaten streiten sich über Dinge, die nicht im Verhältnis zu dieser enormen Verantwortung stehen. Sie müssen raus aus ihrem Tunnelblick. Es bleiben fünf Jahre, um bis 2030 die gesetzten Ziele zu erreichen. Fängt man erst in zwei Jahren auf der nächsten Weltnaturkonferenz damit an, ist die Zeit schon fast abgelaufen. Um einen Kompromiss im Sinne des großen Ganzen kommen die Staaten hier in Cali nicht herum.“
Die Konferenz steht unter dem Motto „Peace with Nature“ („Frieden mit der Natur“). Ziel ist die Vereinbarung eines Plans zur Umsetzung der 23 UN-Ziele der COP15 zur Eindämmung von Umweltzerstörung und weltweitem Artensterben bis 2030.
Bei der letzten UN-Artenschutzkonferenz vor zwei Jahren in Kanada wurde vereinbart, dass für den Naturschutz bis 2030 200 Milliarden Dollar bereitgestellt werden sollten. Darunter fallen 20 Milliarden US-Dollar (18,4 Milliarden Euro) pro Jahr, mit denen wohlhabende Staaten Entwicklungsländer finanziell unterstützen sollen – 20 Entwicklungsländer kritisierten die Umsetzung zuletzt als mangelhaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens