Weltmeisterin kritisiert Homo-Protest: Putins schärfste Waffe
Stabhochspringerin Issinbajewa ist zur Pressesprecherin des Kreml geworden. Wie hat sie das Lotterleben in Monaco bisher nur ertragen?
Ihre Fingernägel hat Jelena Issinbajewa derzeit in den russischen Landesfarben lackiert: rot, blau, weiß. Sie ist Staatssportlerin, eine Botschafterin im Trainingsanzug mit einem guten Draht zu Staatschef Wladimir Putin. Zwei schwedische Leichtathletinnen hatten in den vergangenen Tagen der Weltmeisterschaft in Moskau die Farben des Regenbogens auf ihre Fingernägel gemalt - aus Protest gegen das russische Antischwulengesetz. Und auch der US-amerikanische Mittelstreckler Nick Simmonds hatte Putins Gesetz hanebüchen genannt.
Das war zu viel der Provokation. Russland hat zurückgeschlagen - in Person von Jelena Issinbajewa. „Es ist nicht respektvoll gegenüber unserem Land und unseren Menschen“, sagte Issinbajewa nach ihrem Titelgewinn im Stabhochsprung, „wir sind Russen, wir sind vielleicht anders als die Europäer, aber wir setzen unsere Regeln nicht über ihre.“
Das hätte Putin nicht besser sagen können. Aber wie antieuropäisch und antiwestlich ist Issinbajewa eigentlich? Sie stammt zwar aus Wolgograd (ehemals Stalingrad), besitzt aber in Monaco eine Zweitwohnung und lebte und trainierte jahrelang in Italien. Man fragt sich, wie sie das mediterrane Lotterleben mit allerlei freiem Herumgeschnaksel nur ertragen hat?
Nach ihren umstrittenen Äußerungen zum russischen Anti-Homosexuellen-Gesetz macht Issinbajewa einen Rückzieher. „Englisch ist nicht meine Muttersprache und ich denke, ich bin da gestern vielleicht missverstanden worden mit dem, was ich gesagt habe“, meinte die Weltrekordlerin am Freitag in einer Stellungnahme.
Sie habe sagen wollen, „dass die Menschen Gesetze in anderen Ländern respektieren sollten, vor allem wenn sie Gäste sind“. Sie wiederum respektiere die Ansichten anderer Athleten. „Mit größtem Nachdruck“ sprach sie sich nun gegen Diskriminierung von Homosexuellen aus. (dpa)
Der Russe an sich, sagt sie, wolles „dieses Zeug“ und „diese Probleme“ nicht: „Bei uns leben Männer mit Frauen, Frauen mit Männern.“ Der Russe ist halt durch und durch normal, und wenn er es von Natur aus vielleicht doch nicht ist, dann wird er es halt von Gesetzes wegen. Dieser Logik folgt auch Issinbajewa, die sich bisher mit allzu eindeutigen Aussagen in der Öffentlichkeit eher zurückgehalten hat.
Kulturkämpferin für Russland
Doch im russischen Lande Homophobia, wo etliche Blumen des Bösen und anderes politisches Unkraut gedeihen, wird eine Medaillensammlerin gern mal umfunktioniert zur Teilzeitpressesprecherin des Kreml. In der Moskauer Machtzentrale weiß man, wo der Ungeist zuhause ist: im Westen und in den Köpfen halbwegs mündiger Menschen.
Bisher war Jelena Issinbajewa eine Wettkämpferin. Seit Donnerstagnachmittag ist sie auch - trotz ihrer halbgaren Entschuldigung - eine Kulturkämpferin. Diese Art der sportpolitischen Auseinandersetzung wird uns erhalten bleiben - in Sotschi bei den Olympischen Winterspielen oder der Fußball-WM 2018 in Russland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links