Weltkriegsgedenken in Bosnien: Serbischer Aufmarsch
Serbische Streitkräfte vereinnahmen Gedenken an Opfer einer deutschen Offensive im Jahr 1942. Das widerspricht dem Abkommen von Dayton.
In einem heroischen Kampf hatten die multinationalen Partisanen damals versucht, die Zivilisten, bestehend vor allem aus der serbischen Landbevölkerung, vor dem Abtransport in das Konzentrationslager Jasenovac zu retten.
Die von der serbischen Führung des heutigen serbischen Teilstaates in Bosnien aus organisierte Gedenkfeier allerdings geht davon aus, dass vor allem serbische Truppen und nicht die Partisanen die Zivilbevölkerung gerettet hätten. Sie leugnet sogar, dass serbische nationalistische Tschetniks auf der Seite der Deutschen gekämpft haben.
Die serbischen Organisatoren des Gedenkmarsches haben zudem nicht beachtet, dass die serbisch dominierte Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina nicht zu Serbien gehört. Serbische Soldaten haben seit dem Abkommen von Dayton 1995 in Bosnien und Herzegowina nichts verloren, zumal der Aufmarsch ohne vorherige Zustimmung des Staates Bosnien und Herzegowina durchgeführt wurde.
Kadetten und Veteranen
Laut der serbischen Führung handelte es sich bei den Teilnehmern der Parade lediglich um Kadetten und Veteranen der Militärakademie und nicht um reguläre Soldaten. Auch der Sprecher des Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina, Zoran Gojic, erklärte, der Aufmarsch sei angekündigt worden.
Dennoch sorgte der Aufmarsch vor allem bei den Bewohnern in Sarajevo und der Föderation für Aufregung. Das kroatische Mitglied des Staatspräsidiums, Željko Komšić, erklärte, die serbische Seite wolle offenbar Fakten schaffen, um den Staat Bosnien und Herzegowina zu destabilisieren. Die Geschichtslügen wie in Prijedor würden systematisch gestreut, erklärten Mitglieder der Zivilgesellschaft, so auch in Bezug auf den Genozid in Srebrenica.
Denn serbische Kadetten werden auch am 11. Juli, dem Jahrestag des Genozids von Srebrenica 1995, wo Überlebende der mehr als 8.000 Opfer gedenken, anwesend sein. In Sarajevo wird eine Verschärfung des Konflikts seitens der nationalistischen serbischen Führung befürchtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen