piwik no script img

Weltklimabericht der UNDer Klimawandel blüht und gedeiht

Die fortschreitende Erderwärumung wird drastische Auswirkungen haben. Der UN-Klimabericht lässt keinen Zweifel daran, dass Umsteuerung dringend geboten ist.

Ein indischer Bauer auf seinem vertrockneten Feld Bild: ap

YOKOHAMA dpa | Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat schon jetzt schwerwiegende Auswirkungen auf alle Kontinente und Meere. Wie viel schlimmer es für Mensch und Natur noch wird, hängt davon ab, was die Menschheit in naher Zukunft gegen die Erderwärmung unternimmt. Das ist die Kernbotschaft des zweiten Teils des neuen Weltklimaberichts, dessen Zusammenfassung der Weltklimarat IPCC am Montag im japanischen Yokohama vorlegte.

„Wir bewegen uns auf schmalem Grat“, sagte die Greenpeace-Klimaexpertin Kaisa Kosonen. „Aber wenn wir mutig handeln und die Treibhausgasemissionen schneller (als geplant) senken, können größere Bedrohungen für die menschliche Sicherheit noch vermieden und lebenswichtige Meeressysteme, Wälder und Arten geschützt werden.“

Zwar gibt es dem Report zufolge für den Menschen noch Möglichkeiten, sich auf die Risiken infolge des globalen Klimawandels einzustellen. Eine Anpassung funktioniere aber nur, wenn die Erderwärmung deutlich gebremst werde. Sonst werde es schwierig, warnte Chris Field, Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe Zwei des Weltklimarats. „Selbst ernsthafte, fortgesetzte Investitionen in die Anpassung werden ihre Grenzen haben.“

Ob in den Tropen oder an den Polen, auf kleinen Inseln oder großen Kontinente, in reichen Länder oder den ärmsten – schon jetzt lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels überall beobachten. Gletscher in aller Welt schmelzen bereits, der Meeresspiegel steigt an, und viele Pflanzen und Tiere verlagern ihren Lebensraum oder sind bedroht.

Extremes Wetter, extreme Nahrungspreise

Der Klimawandel beeinflusst auch die Versorgung mit Trinkwasser und Nahrung. „Der Bericht ist da und die Botschaft klar: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsversorgung sind schlimmer als zuvor geschätzt“, sagte Tim Gore von der Hilfsorganisation Oxfam. Schon jetzt gibt es dem Report zufolge Beeinträchtigungen bei den Ernteerträgen von Weizen und Mais.

Erstmals habe der Weltklimarat anerkannt, dass eine Zunahme der Extremwetterlagen auch extreme Nahrungspreise bedeute, so Oxfam. „Ohne schnelle Taten bei der Anpassung und der Emissionsreduzierung könnte das Ziel, dass jeder genug zu essen hat, für immer verfehlt werden“, warnte Gore. „Die politischen Lenker sollten sich die Frage stellen, ob ihre Generation diejenige sein soll, die das zulässt.“ Laut Report erhöht der Klimawandel indirekt auch das Risiko gewaltsamer Konflikte und verschärft die Flüchtlingsproblematik.

Nach tage- und nächtelangem Ringen hatten sich die Wissenschaftler mit Vertretern von Regierungen aus aller Welt in Yokohama auf eine fast 50-seitige Zusammenfassung des neuen, rund 2000 Seiten dicken zweiten Teil des Klimaberichtes geeinigt. Sie dient als Grundlage für Politiker und internationale Konferenzen. Bei der Einschätzung der Risiken mache es einen deutlichen Unterschied, ob der Mensch in einer Welt mit zwei Grad Erwärmung lebe oder mit vier. In einer um vier Grad erwärmten Welt seien die Risiken noch sehr viel höher, heißt es in dem Bericht.

Der dritte und letzte Teil des neuen Klimareports über Möglichkeiten und Wege, die Erderwärmung zu bremsen, soll am 13. April in Berlin vorgestellt werden. Der Weltklimarat hat fast 200 Mitgliedsländer. Die UN-Organisation mit Sitz in Genf erhielt 2007 für ihren Kampf gegen den Klimawandel den Friedensnobelpreis.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 6G
    688 (Profil gelöscht)

    @Peter Haller

     

    Bist du denn bereit für den weltweiten Sozialismus, wo nur noch mit Verstand zur wirklich-wahrhaftigen Vernunft für Ökonomie und Ökologie produziert wird - Zusammenleben OHNE Wettbewerb, OHNE Steuern zahlen, OHNE "Sozial"-Versicherungen, OHNE manipulative "Werte" in Aktien, Immobilien, Edelmetalle und bedrucktem Papier, OHNE irrationalem Zeit-/Leistungsdruck zu einer Karriere von Kindesbeinen, usw., bzw. OHNE die stumpf-, blöd- und wahnsinnige Symptomatik in "Wer soll das bezahlen?" und "Arbeit macht frei"???

     

    Wenn GRUNDSÄTZLICH alles allen gehören dürfte, so daß die oben geschriebenen Symptomatiken keine Macht mehr haben, kann PRINZIPIELL alles menschen- und zukunftswürdig organisiert werden - Kapitalismus-light, wird dadurch jedenfalls auch nicht weniger imperialistisch und ..., es bleibt im Sinne der Hierarchie von materialistischer "Absicherung" in Ausbeutung und Unterdrückung bescheuert!!!

  • PH
    Peter Haller

    Schon bei der Anzahl der Kommentatoren hier auf dieser Seite sieht man, wie scheissegal dieses Thema den meisten hier in unserer satten Zivilisation ist.

    Mich würde nur eines interessieren: Haben denn all diese Gleichgültigen keine Kinder oder Enkelkinder ? Oder ist ihnen einzig und alleine wichtig ihren fetten SUV mit billigem Sprit aufzufüllen ?

    Und wenns dann ne Autobahnmaut geben soll, ja da kann man sich doch aufregen und evtl. auf die Strasse gehen. Wenn's Wetter denn schön ist !