piwik no script img

Welthunger-Index veröffentlichtTrotz Fortschritten hungern zu viele

Die deutsche Welthungerhilfe hat ihren Welthunger-Index vorgestellt. In 44 Ländern ist die Lage ernst, in sieben Ländern sogar sehr ernst.

Müssen überdurchschnittlich oft hungern: Flüchtlinge im Lager in Maiduguri, Nigeria Foto: dpa

Berlin epd | Bei der Bekämpfung des Hungers in der Welt sind in den vergangenen Jahren Fortschritte erzielt worden. Die Zahl der hungernden Menschen bleibe dennoch weiter unerträglich hoch, erklärte die Deutsche Welthungerhilfe zu ihrem Welthunger-Index 2017 (WHI), der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.

Trotz langfristiger Fortschritte litten noch immer Millionen von Menschen unter chronischem Hunger, an vielen Orten herrschten akute Nahrungsmittelkrisen oder Hungersnöte. In dem Index werden die Werte, mit denen die Hungersituation ermittelt wurde, in 43 Ländern als niedrig beschrieben. In 24 Ländern gelten sie als mäßig und in 44 Ländern, darunter der Hälfte aller Länder in Ost- und Südostasien, als ernst.

In weiteren sieben Ländern wird die Lage als sehr ernst bewertet. Dazu zählen der Tschad, Liberia, Madagaskar, Sierra Leone, Sambia, der Sudan und der Jemen. Als gravierend wird die Hungersituation in der Zentralafrikanischen Republik eingestuft. Dort seien seit 17 Jahre keine Fortschritte erzielt worden, hieß es.

Für 13 Länder konnten keine WHI-Werte errechnet werden, weil keine ausreichenden Daten verfügbar seien, hieß es weiter. Daten und Informationen internationaler Organisationen ließen jedoch vermuten, dass neun der 13 Länder Anlass zu ernster Sorge geben. Dazu zählen Burundi, die Demokratische Republik Kongo, Eritrea, Libyen, Somalia, der Südsudan und Syrien. Vermutlich sei das Leid in diesen Ländern besonders groß.

Die Fortschritte bei der Bekämpfung des Hungers in der Welt werden in dem Index durch einen Rückgang des Indexwerts von 35,2 im Jahr 2000 auf 21,8 in diesem Jahr verdeutlicht. Dies sei ein Rückgang um 27 Prozent, hieß es.

Grundlage der Index-Berechnung sind den Angaben zufolge die drei Faktoren unzureichende Kalorienaufnahme, Unterernährung bei Kindern und Kindersterblichkeit. Westeuropa, die USA, Kanada, Australien und Neuseeland sind als reiche Regionen nicht in den Index miteinbezogen worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Auch wenn die Kommentare immer wieder gelöscht werden: Abrüstung und Familienplanung. Ansonsten Chaos, weltweit.

  • Familienplanung, Familienplanung und nochmal Familienplanung. Wo 10 nicht satt werden, werden es 20 auch nicht. Die Reserven an Trinkwasser sind weltweit so stark übernutzt, dass einfach nicht mehr Menschen überleben können.