Welthunger-Index veröffentlicht: Trotz Fortschritten hungern zu viele
Die deutsche Welthungerhilfe hat ihren Welthunger-Index vorgestellt. In 44 Ländern ist die Lage ernst, in sieben Ländern sogar sehr ernst.
Trotz langfristiger Fortschritte litten noch immer Millionen von Menschen unter chronischem Hunger, an vielen Orten herrschten akute Nahrungsmittelkrisen oder Hungersnöte. In dem Index werden die Werte, mit denen die Hungersituation ermittelt wurde, in 43 Ländern als niedrig beschrieben. In 24 Ländern gelten sie als mäßig und in 44 Ländern, darunter der Hälfte aller Länder in Ost- und Südostasien, als ernst.
In weiteren sieben Ländern wird die Lage als sehr ernst bewertet. Dazu zählen der Tschad, Liberia, Madagaskar, Sierra Leone, Sambia, der Sudan und der Jemen. Als gravierend wird die Hungersituation in der Zentralafrikanischen Republik eingestuft. Dort seien seit 17 Jahre keine Fortschritte erzielt worden, hieß es.
Für 13 Länder konnten keine WHI-Werte errechnet werden, weil keine ausreichenden Daten verfügbar seien, hieß es weiter. Daten und Informationen internationaler Organisationen ließen jedoch vermuten, dass neun der 13 Länder Anlass zu ernster Sorge geben. Dazu zählen Burundi, die Demokratische Republik Kongo, Eritrea, Libyen, Somalia, der Südsudan und Syrien. Vermutlich sei das Leid in diesen Ländern besonders groß.
Die Fortschritte bei der Bekämpfung des Hungers in der Welt werden in dem Index durch einen Rückgang des Indexwerts von 35,2 im Jahr 2000 auf 21,8 in diesem Jahr verdeutlicht. Dies sei ein Rückgang um 27 Prozent, hieß es.
Grundlage der Index-Berechnung sind den Angaben zufolge die drei Faktoren unzureichende Kalorienaufnahme, Unterernährung bei Kindern und Kindersterblichkeit. Westeuropa, die USA, Kanada, Australien und Neuseeland sind als reiche Regionen nicht in den Index miteinbezogen worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten