Welt-Toiletten-Gipfel in Indonesien: Wenn ein Klo Luxus ist
Hygienische Toiletten sind ein wichtiger Schlüssel zur Entwicklung. Aber 2,6 Milliarden Menschen fehlt der Zugang dazu.
BERLIN taz | Mehr als 2,6 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu hygienischen Sanitäranlagen, das sind rund 37 Prozent der gesamten Weltbevölkerung. Die meisten davon leben im Afrika südlich der Sahara und in Südasien. In Indonesien etwa, das gerade die Tourismusindustrie als zentralen Schlüssel für mehr Wachstum entdeckt hat und sich deshalb besonders gefordert sieht, Lösungen zu entwickeln.
Ein erstes großes Projekt wird auf dem 13. Welt-Toiletten-Gipfel vorgestellt, der vom 2. bis 4. Oktober im indonesischen Solo stattfindet. Veranstalter ist die World Toilet Organisation, eine nichtkommerzielle internationale Nichtregierungsorganisation mit 190 Mitgliedsorganisationen in 56 Ländern.
Verunreinigtes Wasser und mangelnde Hygiene zählen zu den Hauptursachen für hohe Kindersterblichkeit. Nach Angaben der Kinderhilfsorganisation UNICEF sterben jährlich rund zwei Millionen Mädchen und Jungen weltweit an Lungenentzündung und Brechdurchfall - Krankheiten, die verhindert werden könnten, wenn die Versorgung mit Wasser, Sanitär und Hygiene verbessert würde.
Die World Toilet Organisation hat es sich bei ihrer Gründung im Jahr 2001 zum Ziel gesetzt, diese Situation weltweit zu verbessern. Auf der zweitägigen Versammlung sollen rund 600 Teilnehmer und Delegierte aus kommunalen und internationalen Organisationen, von Regierungen und privaten Firmen der Sanitätsbranche zentrale Probleme bearbeiten.
Wie können Toiletten Tourismus fördern? Wie können sie Folgen von Armut lindern? Welche Rolle spielen sie bei der Vorbereitung auf Katastrophen? Wie sehen Toiletten für alte Menschen aus oder für öffentliche Einrichtungen wie Einkaufszentren, Parks, Flughäfen oder Tankstellen?
Wie Verbesserungen konkret aussehen können, ist in Solo schon zu sehen: Seit April werden in der Stadt innerhalb eines neuen Projekts Wasserleitungen, öffentliche Latrinen und verbesserte Abwassersysteme für fast 2.000 Indonesier gebaut. Auch Wasserzähler sollen eingeführt werden. Damit würden 355 Haushalte Zugang zu sauberem Wasser erhalten. Außerdem soll die Gemeinde Aufklärung in Sachen Hygiene erhalten. Die Betreiber hoffen, dass das Modell in weiteren Regionen Indonesiens eingesetzt werden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!