Weiteres Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Mindestens 34 Tote vor Libyens Küste
Rund 200 Flüchtlinge sind bei einer Rettungsaktion ins Meer gestürzt. Ihr Boot soll mit 700 Menschen völlig überladen gewesen sein.
Die Besatzung des Schiffs „Phoenix“ der maltesischen Hilfsorganisation Moas war dem Boot zu Hilfe gekommen und hatte damit begonnen, Schwimmwesten auszugeben, als rund 200 Flüchtlinge ins Wasser stürzten. Vermutlich hatten sie durch eine große Welle das Gleichgewicht verloren.
„Keine Szene aus einem Horrorfilm – eine Tragödie aus dem wirklichen Leben vor Europas Schwelle“, erklärte Maos-Mitgründer Chris Catrambone auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter. Er veröffentlichte Fotos von weißen Leichensäcken an Deck der „Phoenix“ und berichtete: „Helfer versuchen verzweifelt, den verschlossenen Laderaum eines Holzboots aufzubrechen, in dem hunderte Migranten eingepfercht sind.“
Mit Unterstützung eines Schiffs der italienischen Küstenwache und mehrerer Handelsschiffe konnten mehrere Flüchtlinge aus dem Wasser geborgen werden. Ein Armeeflugzeug warf Rettungsinseln ab, eine Hubschrauberbesatzung hielt Ausschau nach Überlebenden. Allein am Mittwoch zählte die italienische Küstenwache 15 Rettungseinsätze.
Dieses Jahr bereits mehr als 1.250 Tote
Am Vortag hatten das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die Internationale Organisation für Migration (IOM) über ein weiteres Bootsunglück vor der libyschen Küste berichtet, bei dem vergangene Woche vermutlich dutzende Menschen ums Leben kamen.
Die italienische Küstenwache koordinierte am Dienstag nach eigenen Angaben die Rettung von etwa 1.500 Flüchtlingen, während die libysche Küstenwache 237 weitere Menschen von zwei seeuntüchtigen Holzbooten barg. Die deutsche Hilfsorganisation Jugend Rettet berichtete, die Besatzung ihres Schiffes habe während einer der Rettungsaktionen in internationalen Gewässern beobachtet, wie von einem mutmaßlichen Schiff der libyschen Küstenwache aus auf ein Flüchtlingsboot geschossen wurde.
Anschließend hätten sich Besatzungsmitglieder der libyschen Schnellboote Zugang zu zwei Holzbooten verschafft, um sie zurück in libysches Hoheitsgewässer zu manövrieren. Viele der betroffenen Flüchtlinge seien in Panik ins Wasser gesprungen. Ob die Besatzung der Schnellboote zur libyschen Küstenwache gehörte, die derzeit von der Europäischen Union ausgebildet wird, war demnach unklar. Die libysche Marine äußerte sich zunächst nicht zu den Vorwürfen.
Allein in diesem Jahr starben nach Angaben der IOM mehr als 1.250 Flüchtlinge bei dem Versuch, in meist untauglichen Booten von Afrika über das Mittelmeer nach Italien zu gelangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!