Weitere Eskalation in der Südosttürkei: Mindestens 16 Tote bei PKK-Angriff
Zunächst schwiegen Armee und Regierung über die Zahl der Opfer eines Bombenanschlags der PKK vom Sonntag. 400 Kilo Sprengstoff sollen verwendet worden sein.
Rebellen der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verübten am Sonntag bei Daglica in der Nähe der irakischen Grenze einen Bombenanschlag auf einen Militärkonvoi. Die PKK gab die Zahl der Opfer zunächst mit 15 an, später jedoch mit 31 Toten und sechs Verletzten. Unter den Getöteten befinde sich ein türkischer Oberstleutnant, sagte Rebellensprecher Bakhtiar Dogan.
Militär und Regierung schwiegen mehr als 24 Stunden lang zur Opferzahl. Zunächst erklärte das Militär lediglich, „zwei gepanzerte Fahrzeuge“ des Konvois seien durch einen Sprengsatz „schwer beschädigt“ worden. Der Fraktionsvorsitzende der nationalistischen Partei MHP im Parlament, Devlet Bahcli, drängte die Regierung am Montag, die Opferzahlen zu nennen. Er warf ihr vor, den Vorfall zu verschleiern.
Präsident Recep Tayyip Erdogan sagte am Sonntagabend dem privaten Fernsehsender A Haber, der Anschlag sei während eines Einsatzes der Armee gegen PKK-Stellungen erfolgt. Die Antwort werde „sehr gezielt und entschlossen“ ausfallen.
Davutoglu will PKK „auslöschen“
Davutoglu eilte am Sonntagabend zu einer Krisensitzung mit den Spitzen von Behörden und Militär in Ankara. Der Chef der im türkischen Parlament vertretenen Kurdenpartei HDP, Selahattin Demirtas, brach einen Besuch in Berlin ab. Er verurteilte den Angriff.
Davutoglu versprach am Montag, die PKK „auszulöschen“. „Ganz gleich, was geschieht, wir müssen diese Berge von diesen Terroristen reinigen“, sagte er vor Journalisten. „Die Berge dieses Landes werden nicht den Terroristen überlassen, wir werden alles tun, um das zu verhindern.“
Laut einem Bericht der Zeitung Hürriyet wurden für den Anschlag 400 Kilogramm Sprengstoff verwendet. 150 PKK-Kämpfer seien beteiligt gewesen. „Die Türkei trauert“, titelte das Blatt.
Luftwaffe greift 23 PKK-Stellungen an
Laut Militär griff die Luftwaffe nach dem Anschlag 23 PKK-Stellungen an. Sieben Kampfflugzeuge seien im Einsatz gewesen. Dabei seien viele „Terroristen“ getötet worden, berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu.
Seit dem Ende der Waffenruhe zwischen der Regierung und der PKK Ende Juli liefern sich Sicherheitskräfte und Anhänger der Rebellenbewegung täglich Gefechte. Aber der Angriff vom Sonntag war der mit Abstand folgenschwerste und vermutlich der schwerste PKK-Angriff seit Mai 1993, als 33 unbewaffnete Soldaten getötet worden waren.
Seit Ende Juli wurden laut amtlichen Medien bereits etwa tausend PKK-Kämpfer getötet. Fast 70 Polizisten und Soldaten starben bei PKK-Anschlägen oder bei Gefechten. Die Hoffnungen auf ein Ende des drei Jahrzehnte andauernden Konflikts rückten wieder in weite Ferne.
Die neue Gewalt verschärft zudem das innenpolitische Klima in der Türkei weniger als zwei Monate vor der Neuwahl des Parlaments am 1. November. Anhänger von Erdogans Partei AKP bewarfen am Sonntagabend das Redaktionsgebäude der Zeitung „Hürriyet“ in Istanbul mit Steinen. Die Hürriyet und der Dogan-Medienkonzern, zu dem das Blatt gehört, hatten in jüngster Zeit mit regierungskritischen Berichten den Zorn von AKP-Anhängern auf sich gezogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!